Stellantis setzt auf Wachstum: 28 neue Modelle für Österreich 2025!

Stellantis setzt auf Wachstum: 28 neue Modelle für Österreich 2025!

Luberegg, Österreich - Stellantis präsentiert aktuelle Entwicklungen am österreichischen Automarkt. Bei einer Veranstaltung in Luberegg kündigte der Managing Director Markus Wildeis eine große Modelloffensive und ambitionierte Zielsetzungen für das Jahr 2025 an. Insbesondere betonte er, dass die Konzernmarken – darunter Abarth, Alfa Romeo, Citroën, DS Automobiles, Fiat, Opel, Jeep, Peugeot und Leapmotor – im April 2025 einen Marktanteil von 12,4 % erreichten. Dies ist ein Zuwachs von 2,7 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr.

Ein besonders positives Zeichen: Die Neuzulassungen bei Pkw und leichten Nutzfahrzeugen stiegen um beeindruckende 45 % im Vergleich zum Vorjahr. Im Mai 2025 wurden 2.659 neue Autos zugelassen, was einem Plus von 53 % entspricht. Der Marktanteil im Pkw-Segment stieg auf 10,9 %, ein Anstieg von 2,2 Punkten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Wildeis setzt sich langfristig das Ziel, einen Marktanteil von 20 % zu erreichen.

Elektromobilität im Aufwind

Ein entscheidendes Element der Strategie ist die Fokussierung auf Elektromobilität. Der E-Anteil bei Pkw-Neuzulassungen in Österreich liegt 2025 bei 19 %. 2023 verzeichnete Stellantis bereits einen Anstieg von 110 % bei den Elektrofahrzeugen. Im ersten Quartal 2025 wurden insgesamt 1.606 Elektrofahrzeuge verkauft, was 19,5 % der Neuwagenzulassungen entspricht. Dies zeigt, dass das Unternehmen gut aufgestellt ist, um die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Mobilitätslösungen zu bedienen.

Die Zulassungen im Nutzfahrzeugsegment sind ebenfalls beeindruckend. Stellantis führt hier den Markt mit einem Anteil von 30,2 % an. Die Zulassungen von leichten Nutzfahrzeugen stiegen um 30 %, wobei ohne Umbauten ein Anstieg von 26 % verzeichnet wurde. Wildeis erwartet zudem einen Nachholeffekt im dritten Quartal, was auf die bevorstehende Abschaffung der NoVA (Normverbrauchsabgabe) zurückzuführen ist.

Die Modelloffensive

Für das Jahr 2025 plant Stellantis die Einführung von insgesamt 28 neuen Modellen. Judith Porstner von Opel hebt die starke Markenbindung und das neue Modellportfolio hervor, welches unter anderem den Grandland, Mokka, Frontera und Rocks-e umfasst. Stephanie Haider von Citroën hebt den Erfolg des neuen ë-C3 hervor, der bereits 60 % der Bestellungen ausmacht. Auch Fiat setzt auf neue Modelle: Der Rückkehr des Cinquecento als Mildhybrid steht ebenso im Raum wie die Einführung des Grande Panda und des Topolino in Österreich.

Im April 2023 wurden bereits 3.272 Fahrzeuge neu zugelassen, was einen Zuwachs von 45 % im Vergleich zum Vorjahresmonat bedeutet. Stellantis hat sich auf Multi-Energy-Plattformen fokussiert, um verschiedene Antriebsarten effizient abzudecken. All diese Investitionen und strategischen Maßnahmen zeigen, dass Stellantis in Österreich auf einem positiven Wachstumspfad ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Stellantis sowohl im Bereich der Neuwagenzulassungen als auch im Bereich der Elektromobilität im Aufwind ist. Dies bestätigt die positive Entwicklung des Gesamtmarktes, der nun wieder anzieht, nachdem die Covid-19-Pandemie erheblich geschadet hat. Mit einem starken Portfolio und klaren Zielen für die Zukunft ist Stellantis gut gerüstet für die kommenden Herausforderungen.

Details
OrtLuberegg, Österreich
Quellen

Kommentare (0)