Sicherheitsfirma pleite: Finanzamt muss auf über 200.000 Euro verzichten!
Sicherheitsfirma pleite: Finanzamt muss auf über 200.000 Euro verzichten!
Frastanz, Österreich - Ein Konkursverfahren über die Sicherheitsfirma „Si Security Austria“, gegründet von Adam Katfaoui (Jg. 1996) aus Frastanz, wurde Ende November 2024 eröffnet. Laut vol.at bleibt das Verfahren nun ohne positive Entwicklung und endet mit einem Totalausfall für die Gläubiger. Dies ist auf die mangelhafte Kostendeckung zurückzuführen, was bedeutet, dass die Anspruchsteller keinen finanziellen Ausgleich erwarten können.
Das Insolvenzverfahren hatte anerkannte Forderungen von über 200.000 Euro, konkret etwa 201.000 Euro. Betroffen sind hierbei insgesamt 15 Gläubiger, wovon sieben ehemalige Mitarbeiter von Katfaoui sind. Zudem entfällt mehr als die Hälfte der Forderungen auf das Finanzamt, das nun auf einer fünfstelligen Summe sitzen bleibt.
Hintergründe der Insolvenz
Katfaoui war bereits 2018 in ein Schuldenregulierungsverfahren verwickelt, was auf seine wirtschaftlich instabile Situation hinweist. Der Konkursantrag wurde ursprünglich von der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) gestellt, was die Dimension der finanziellen Probleme des Unternehmens verdeutlicht. Das Unternehmen war im Sicherheitsgewerbe sowie in der Überlassung von Arbeitskräften tätig.
Da die offenen Forderungen der Beschäftigten vom Insolvenz-Entgelt-Fonds übernommen werden, könnten diese einige finanzielle Unterstützung erwarten. Der Fonds finanziert sich aus den Beiträgen der Arbeitgeber und könnte eine vorübergehende Entlastung bieten. Die Auszahlung des Insolvenz-Entgeltes jedoch erfolgt unabhängig vom Verdienst der Betroffenen und wird mit einem einheitlichen Steuersatz versteuert, wie arbeiterkammer.at erläutert.
Steuerliche Aspekte und weitere Informationen
Die endgültige Besteuerung des Insolvenz-Entgeltes geschieht über die Arbeitnehmerveranlagung. Beschäftigte, die Gelder vom Insolvenz-Entgelt-Fonds erhalten haben, sollten Rücklagen für mögliche Steuernachzahlungen einplanen. Die Fristen für die Abgabe der Arbeitnehmerveranlagung variieren je nach Auszahlungszeitpunkt des Insolvenz-Entgeltes und sollten genau beachtet werden, um Nachforderungen zu vermeiden.
Die letzte erfasste Statistik zur Unternehmensdemografie und Insolvenzen in Österreich zeigt, dass Konkursanträge bei verschiedenen Wirtschaftsbereichen zunehmend zu beobachten sind, insbesondere seit der Einführung der Europäischen Verordnung über europäische Unternehmensstatistiken. Statistik Austria erstellt seit dem ersten Quartal 2021 vierteljährliche Daten zu Registrierungen und Insolvenzen, um die wirtschaftliche Entwicklung zu analysieren.
Details | |
---|---|
Ort | Frastanz, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)