Schock für Eisliebhaber: Eskimo bringt das Brickerl endgültig um!

Eskimo hat den Verkauf des beliebten Eises "Brickerl" eingestellt, das seit 1973 erhältlich war. Gründe sind Platzmangel und geänderte Kundenwünsche.
Eskimo hat den Verkauf des beliebten Eises "Brickerl" eingestellt, das seit 1973 erhältlich war. Gründe sind Platzmangel und geänderte Kundenwünsche.

Österreich - Schock für Eis-Fans: Der traditionsreiche Eis-Klassiker „Brickerl“ von Eskimo wird nicht mehr verkauft. Diese Nachricht wurde am 19. Mai 2025 verkündet. Das Unternehmen hat die Einstellung des beliebten Schokoeis am Stiel bekannt gegeben und das Produkt ist inzwischen nicht mehr auf der Eskimo-Website zu finden. Bereits 2024 war die Großpackung des „Brickerl“ aus dem Verkauf genommen worden, und nun folgt auch die Einzelversion.

Das „Brickerl“ ist seit 1973 Teil des Sortiments von Eskimo. Es handelt sich dabei um ein kompaktes Schokoeis am Stiel, umhüllt von einer köstlichen Kakaoglasur. Die Entscheidung zur Einstellung wurde von Eskimo mit dem begrenzten Platz in den Gefriertruhen und den veränderten Vorlieben der Kunden begründet. Laut der Kleine Zeitung versucht das Unternehmen, die Brickerl-Fans mit anderen beliebten Produkten wie Nogger und Magnum zu beruhigen.

Hintergründe des Einschnitts

Die Umstellung auf zertifizierten Kakao im Jahr 2022 zeigt die Bemühungen des Unternehmens, auch ökologische Standards zu berücksichtigen. Das „Brickerl“ hat mit seinen Vorgängern, den Bricks und Bricks seit den 60er-Jahren, eine lange Tradition. Viele Verbraucher nostalgisch an diese Klassiker zurück, doch die sich verändernden Marktbedingungen zwingen Hersteller, ihre Sortimente anzupassen.

Angesichts der aktuellen Entwicklungen im Speiseeismarkt zeigt sich ein klarer Trend: Der Markt für Eiscreme hat in den letzten fünf Jahren einen Umsatzanstieg von 7% verzeichnet, während die Produkteinführungen um 3% gestiegen sind, wie die Innovamarket Insights berichten. Verbraucher bevorzugen zunehmend natürliche Inhaltsstoffe und haben spezielle Vorlieben, die den Unternehmen neue Herausforderungen stellen.

Veränderungen im Verbraucherinteresse

Die Verbraucher beziehen zunehmend ethische und Umweltaspekte in ihre Kaufentscheidungen ein. Milcheis bleibt zwar der Hauptteil des Marktes, dennoch regen die wachsenden Nachfrage nach milchfreien Alternativen und innovative Geschmacksrichtungen dazu an, die Produktlinien zu diversifizieren. In Asien, wo 43% der Neuheiten im Speiseeisbereich eingeführt wurden, haben Unternehmen besondere Chancen zur Innovation erkannt.

Eiscreme wird nicht nur aufgrund ihres Geschmacks geschätzt, sondern auch als Genussmittel, das meist als Snack am Nachmittag oder Abend konsumiert wird. Supermärkte und Fachgeschäfte bleiben die bevorzugten Einkaufsorte. Der Trend geht hin zu schöneren, gesünderen Eisprodukten, wobei der Schwerpunkt auf reduzierten Zuckeranteilen, pflanzlichen Zutaten und nachhaltigen Inhaltsstoffen liegt.

Die Entscheidung, das „Brickerl“ aus dem Sortiment zu nehmen, ist somit nicht nur eine Rücksichtnahme auf logistische Gegebenheiten, sondern spiegelt auch den Wandel in der Konsumkultur und Produktauswahl wider. Mit der Schließung dieses Kapitels setzt Eskimo die Weichen für eine neue Ära in der Eisproduktion.

Details
Vorfall Sonstiges
Ursache begründeter Platz, veränderte Kundenvorlieben
Ort Österreich
Quellen