Schock-Auffahrunfall in Graz: 11 Verletzte bei Straßenbahn-Crash!

Annenstraße, Graz, Österreich - Am 30. April 2025 kam es in Graz zu einem schweren Auffahrunfall zwischen zwei Straßenbahnen und einem Pkw. Der Vorfall ereignete sich um 11:40 Uhr in der Annenstraße, nahe der Doppelhaltestelle Roseggerhaus. Die Straßenbahnlinie 1, die stadteinwärts unterwegs war, kollidierte mit dem Heck eines stehenden Pkw, welcher zuvor von einer Straßenbahn der Linie 4 zum Halten gebracht worden war, um Fahrgäste ein- und aussteigen zu lassen.

Gemäß ersten Berichten gab der 42-jährige Fahrer der Straßenbahnlinie 1 an, er habe eine Gefahrenbremsung durchgeführt, jedoch die stehenden Fahrzeuge zu spät bemerkt. Infolgedessen verletzten sich insgesamt elf Personen in der Straßenbahnlinie 1, darunter eine Person schwer.

Verletzte und Rettungsmaßnahmen

Die verletzten Fahrgäste wurden umgehend in das Landeskrankenhaus (LKH) und das Universitätsklinikum Graz (UKH) eingeliefert. Vorwiegend fanden die Behandlungen ambulant statt. Zwei der Verletzten wurden stationär aufgenommen: eine 78-Jährige, bei der der Verdacht auf eine schwere Verletzung besteht, und eine 28-jährige Schwangere. Alle beteiligten Fahrzeuge mussten nach dem Unfall abgeschleppt werden.

Das Unglück wirft auch Fragen zur Verkehrssicherheit im öffentlichen Nahverkehr auf. In Österreich ist die Erfassung von Straßenverkehrsunfällen mit Personenschäden wesentlich für die Unfallforschung und -prävention. Laut Statistik Austria werden Unfälle auf Straßen mit öffentlichem Verkehr elektronisch erfasst und die relevanten Daten täglich an die Statistikbehörden übermittelt. Diese jahreszeitlichen und quartalsweisen Erhebungen sollen einen Überblick über die Unfallentwicklung geben und damit zur Verbesserung der Verkehrssicherheit beitragen.

Zusammenfassung und Ausblick

Der Vorfall in Graz steht exemplarisch für die Gefahren im Straßenverkehr und die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Beobachtung des Unfallgeschehens. Die Straßenbahnführer und andere Verkehrsteilnehmer müssen sich vor allem der Ablenkung durch andere Verkehrsteilnehmer, wie beispielsweise Radfahrer, bewusst sein. In diesem Fall war Ablenkung ein Faktor, der zur Schwere des Unfalls beitrug, was erneut die Bedeutung von Schulung und Prävention im öffentlichen Verkehr unterstreicht.

Die Verfügbarkeit aktueller und detaillierter Statistiken ist entscheidend, um nicht nur die Ursachen solcher Unfälle besser zu verstehen, sondern auch um langfristig effektive Maßnahmen zur Unfallvermeidung zu entwickeln.

Der Vorfall wird von den zuständigen Behörden gründlich untersucht, um weitere Sicherheitsrisiken im Grazer Straßenbahnnetz zu identifizieren und zu minimieren. In der Zwischenzeit bleibt der Fokus auf der schnellen Genesung der Verletzten. Eine umfassende Erhebung und Auswertung durch die Verkehrsstatistik könnte dabei entscheidende Hinweise liefern.

Details
Ort Annenstraße, Graz, Österreich
Quellen