Schlägerei in Feistritz: Drei Männer verletzen sich schwer bei Streit!

Feistritz im Rosental, Österreich - In der Gemeinde Feistritz im Rosental kam es heute Morgen, am 24. Mai 2025, zu einem Vorfall, der die Polizei auf den Plan rief. Um circa 3.30 Uhr gingen drei Männer im Alter von 19, 42 und 59 Jahren aufeinander los, was zunächst in einer verbalen Auseinandersetzung begann und schnell in körperlicher Gewalt mündete. Der Vorfall führte zu einer schmerzlichen Schlägerei, bei der alle Beteiligten verletzt wurden. Die Polizei kündigte bereits Anzeigen gegen die Männer an, um die weiteren rechtlichen Schritte einzuleiten.Klick-Kärnten berichtet von den genauen Details des Vorfalls.
Solche Vorfälle werfen ein Schlaglicht auf die zunehmende Problematik von Gewalt in der Gesellschaft. Um dieser Gewalt entgegenzuwirken, ist das Sozialministerium aktiv in der Präventionsarbeit, insbesondere im Hinblick auf Männergewalt gegen Frauen. Ein zentrales Anliegen ist hierbei die Kampagne „Mann spricht’s an“, die darauf abzielt, Männer als Verbündete im Kampf gegen Gewalt zu gewinnen. Die Initiative verfolgt das Ziel, Femizide und Mordversuche zu reduzieren, indem der Fokus auf Lösungen und nicht auf Schuldfragen gelegt wird.Das Sozialministerium betont die Bedeutung dieser Maßnahmen, die sich direkt an Männer und männliche Jugendliche richten.
Präventionsmaßnahmen und Unterstützung
Ein wichtiger Bestandteil der gewaltpräventiven Arbeit sind die psychosozialen Beratungsangebote der Österreichischen Männerberatungsstellen. Diese Einrichtungen bieten Unterstützung und Beratung für Männer in Krisensituationen, beispielsweise über das „Männerinfo-Telefon“ (0800 400 777), das rund um die Uhr kostenlose Hilfe bereithält. Darüber hinaus wird auch der Ausbau der Krisen-, Deeskalations- und Konfliktarbeit in den Männerberatungsstellen gefördert, um betroffenen Personen einen besseren Zugang zu Hilfsangeboten zu ermöglichen.
Zusätzliche Projekte, wie „PERSPEKTIVE:ARBEIT“, unterstützen gewaltbetroffene Frauen dabei, ein sicheres Beschäftigungsverhältnis zu erreichen. Außerdem wird ein Ausbildungslehrgang für Besuchsbegleiter:innen angeboten, der auf die Erkennung von Gewalt gegen Kinder und in Familien abzielt und jährlich kostenlos zur Verfügung steht. Die Leitlinien der Präventionsarbeit zielen darauf ab, bereits im Kindesalter anzusetzen, um einen langfristigen Wandel in der Gesellschaft zu ermöglichen.
Gesellschaftlicher Kontext und Ziele
Die Initiativen zur Gewaltprävention sind Teil eines größeren Rahmens, der auf die Erreichung der Ziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (SDGs) abzielt. Hierzu gehören insbesondere die Geschlechtergleichstellung (SDG 5), die Verringerung von Ungleichheit (SDG 10) und die Bekämpfung von Gewalt in der Gesellschaft (SDG 16.1). Diese Ziele erfordern die Einbindung aller Akteure, einschließlich Eltern, Sozialarbeiter:innen und Kinder, um eine nachhaltige Veränderung zu erreichen.
Der Vorfall in Feistritz im Rosental zeigt eindringlich, dass Gewalt in zahlreichen Formen in unserer Gesellschaft existiert. Präventionsmaßnahmen sind unerlässlich, um weitere Eskalationen zu vermeiden und einen respektvollen Umgang miteinander zu fördern. In einer Zeit, in der solche Auseinandersetzungen ans Licht kommen, bleibt es wichtig, die Thematik aktiv zu adressieren und gemeinsam Lösungen zu finden.
Details | |
---|---|
Vorfall | Körperverletzung |
Ursache | verbale Auseinandersetzung |
Ort | Feistritz im Rosental, Österreich |
Verletzte | 3 |
Quellen |