Wahl-Highlights: So entscheiden Wiens Wähler bei den Parteien!
Wien, Österreich - Die Wiener Wahlen am 27. April 2025 zeigen deutliche Unterschiede in den Wahlmotiven der verschiedenen Altersgruppen. Laut einer Umfrage der Lazarsfeld-Gesellschaft, die 784 Wähler befragte, legten die Wähler der SPÖ besonderen Wert auf Sozial-Themen. Wichtige Anliegen waren „Gesundheit & Pflege absichern“ sowie „Leistbares Wohnen“. Im Gegensatz dazu fokussierten sich die Anhänger von FPÖ und ÖVP stark auf Themen wie Sicherheit, Migration und Jugendkriminalität.
Die Umfrage ergab, dass „Sicherheit und Kriminalität“ das häufigste Wahlmotiv unter FPÖ- und ÖVP-Anhängern war. Auch die Bekämpfung der Jugendkriminalität sowie Zuwanderung und Asyl gehörten zu den Top 3 der genannten Themen. Insbesondere die Grünen hoben „Leistbares Wohnen“ in ihrer Agenda hervor, gefolgt von Maßnahmen gegen den Klimawandel und dem Ausbau des öffentlichen Verkehrs. Die NEOS hingegen hatten „Gesundheit und Pflege absichern“ als ihr Hauptanliegen angegeben.
Jugendliche Wähler und ihre Prioritäten
Die Wählerschaft in Wien zählt insgesamt 213.754 Jugendliche und junge Erwachsene unter 30 Jahren, die an diesem Wahltermin teilnehmen durften. Eine Wahlanalyse von Foresight zeigt, dass die SPÖ unter den unter 30-Jährigen mit 34 Prozent führend ist. Markante Themen für diese Altersgruppe sind vor allem Klimaschutz, Arbeitsplätze und Bildung.
- Klimaschutz: 39 Prozent
- Arbeitsplätze und Wirtschaft: 37 Prozent
- Bildung und Schule: 36 Prozent
- Wohnen und Mieten: 27 Prozent
- Sicherheit und Kriminalität: 14 Prozent
Diese Angaben stammen aus einer Umfrage mit 283 Befragten, weshalb sie nicht repräsentativ sind. Bei den Ergebnissen von 2020 waren die Wähler der SPÖ unter 30 Jahren bereits stark ausgeprägt. Die Grünen waren die zweitstärkste Kraft mit 27 Prozent, gefolgt von den NEOS mit 10 Prozent, während ÖVP und FPÖ entsprechend 7 und 5 Prozent erzielten.
Altersunterschiede und Geschlechterverteilung
Deutliche Unterschiede im Wahlverhalten zeigen sich auch zwischen den Geschlechtern und Altersgruppen. Frauen neigen vermehrt dazu, die Grünen und die SPÖ zu wählen, während Männer tendenziell häufiger die FPÖ unterstützen. Junge Frauen zeigen eine besonders hohe Affinität zu den Grünen, während ältere Männer zur ÖVP tendieren.
Zusätzlich zeigt die Wahlanalyse, dass ältere Wähler, insbesondere jenseits der 60, stark zur ÖVP und SPÖ tendieren. Bei den Wählern im Alter von 35 bis 59 Jahren hingegen erzielte die FPÖ mit 37 Prozent die besten Ergebnisse. Personen ohne Matura stimmen überdurchschnittlich oft für die FPÖ, während höhere Bildungsabschlüsse den Grünen, NEOS und ÖVP zugutekommen.
Die Zufriedenheit mit der Bundesregierung wirkt sich ebenfalls auf die Wahlentscheidungen aus. Unzufriedene Bürger unterstützen bevorzugt die FPÖ. 42 Prozent derjenigen, die die Entwicklung Österreichs negativ beurteilen, neigen dazu, für die FPÖ zu stimmen. Diese Aspekte verdeutlichen, wie stark das Wahlverhalten von den jeweiligen Einstellungen und sozialen Hintergründen beeinflusst wird.
Insgesamt spiegeln die Ergebnisse der Wiener Wahlen sowohl die sozialen als auch die politischen Spannungen in der Bevölkerung wider, die sich vor allem in den unterschiedlichen Prioritäten der Wählergruppen manifestieren. Für weitere Informationen und detaillierte Analysen verweisen wir auf die Berichte von oe24, heute und meinbezirk.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |