Salzburg triumphiert 4:2 über Rapid – Vizemeister gesichert!

Wien, Österreich - Am 24. Mai 2025 kam es im Fußball-Bundesliga-Spiel zwischen SK Rapid Wien und Red Bull Salzburg zu einem spannenden Duell, das mit einem 4:2-Sieg für die Gastgeber endete. Salzburg begann die Partie furios und ging bereits in der 8. Minute durch Oscar Gloukh und in der 11. Minute durch Dorgeles Nene mit 2:0 in Führung. Rapid Wien verkürzte durch Andrija Radulovic in der 19. Minute auf 1:2, doch Salzburg erhöhte in der 24. Minute durch Edmund Baidoo auf 3:1.
Im weiteren Verlauf der ersten Halbzeit zeigte Salzburg eine dominante Leistung und führte zur Halbzeit mit 3:1. In der 56. Minute traf Nene erneut und stellte auf 4:1 für die Salzburger. Rapid konnte zwar durch Guido Burgstaller in der 61. Minute auf 4:2 verkürzen, der Ausgleich blieb jedoch aus. Die Gäste haben es nicht geschafft, den Druck zu erhöhen und wichtige Chancen zu nutzen, die sich im Laufe des Spiels boten.
Vizemeistertitel und Champions-League-Qualifikation
Mit diesem Sieg sicherte sich Red Bull Salzburg den Vizemeistertitel und die Qualifikation für die UEFA Champions League. Rapid Wien, bereits als Fünfter der Liga festgestanden, bereitet sich nun auf das bevorstehende Europacup-Play-off vor. Salzburg muss in der 2. Qualifikationsrunde der Champions League am 22. oder 23. Juli antreten, während Rapid auf seinen Auftritt im Europacup wartet.
In der Allianz-Arena waren 13.052 Zuschauer anwesend, die die Partie verfolgt haben. Die Fans erlebten während des Spiels auch eine Erleichterung, als die Wiener Austria in einem anderen Spiel gegen Blau-Weiß Linz ein 2:2 erzielte, was Salzburg zugutekam. Schiedsrichter Alexander Harkam leitete die Partie, unterstützt von einem Video-Assistenten-Schiedsrichter (VAR).
Spielerwechsel und Debüts
Schließlich ist erwähnenswert, dass Salzburg mehrere Änderungen in seiner Startelf vornahm. Unter den Neuankömmlingen war auch Jannik Schuster, der sein Bundesligadebüt gab. Salzburg und Rapid traten in einem ähnlichen 4-4-2-System an, was auf dem Feld zu einem spannenden Duell führte. Trotz der Rückschläge bleibt Rapid optimistisch für die kommenden Herausforderungen.
Die abschließende Tabelle der Bundesliga zeigt die Leistungen der Teams in dieser Saison klar auf, wobei die Platzierungen anhand definierter Kriterien wie Tordifferenz und erzielte Tore festgelegt werden, wie auf bundesliga.at erläutert wird.
Insgesamt hat das letzte Spiel der Saison 2024/25 nicht nur für Red Bull Salzburg einen Erfolg gebracht, sondern auch für Rapid Wien, die nun die Gelegenheit haben, sich im Europacup sicherlich zu beweisen. Die nächste Phase im europäischen Fußball steht bevor, mit interessanten Herausforderungen für beide Teams.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sport |
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |