Mega-Insolvenz in Kärnten: myrobin GmbH kämpft gegen Schuldenflut!

Hannes Jagerhofer meldet die Insolvenz der myrobin GmbH mit Verbindlichkeiten von 3,9 Millionen Euro und gestopptem Geschäftsbetrieb.
Hannes Jagerhofer meldet die Insolvenz der myrobin GmbH mit Verbindlichkeiten von 3,9 Millionen Euro und gestopptem Geschäftsbetrieb.

Kärnten, Österreich - Eine bemerkenswerte Entwicklung in der Startup-Szene Kärntens hat am 24. Mai 2025 für Aufsehen gesorgt: Hannes Jagerhofer, der bekannte Unternehmer und Organisator von Beachvolleyball-Turnieren, hat die Zahlungsunfähigkeit seiner Firma myrobin GmbH angemeldet. Diese Meldung folgt den kürzlichen Insolvenzen der Acts Sportveranstaltungen GmbH und der Houseofweb GmbH. Der Alpenländische Kreditorenverband (AKV) bestätigte die Insolvenz am Donnerstagvormittag.

Die myrobin GmbH, die ein Geschäftsmodell verfolgt, bei dem Privatpersonen Pakete gegen Vergütung transportieren, hat mit erheblichen finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen. Die Verbindlichkeiten belaufen sich auf etwa 3,9 Millionen Euro, während die Vermögenswerte lediglich rund 722.590 Euro betragen. Die Überschuldung liegt somit bei circa 3,2 Millionen Euro, was zeigt, dass etwa 30 Gläubiger betroffen sind. Der Geschäftsbetrieb wurde eingestellt und die formelle Beendigung der Unternehmenstätigkeit beantragt.

Hintergründe der Insolvenz

Die Gründe für die Insolvenz sind vielschichtig. Hohe Kosten für die App-Entwicklung sowie fehlende Mittel für Vertrieb und Weiterentwicklung haben das Unternehmen stark belastet. Trotz bisheriger Versuche einer Finanzierung durch potenzielle Geldgeber blieben erfolgreiche Gespräche aus. Diese Rückschläge sind bezeichnend für die derzeitige Zurückhaltung bei Investitionen in Startups, wie Kosmo berichtet.

Im Sommer 2023 konnte myrobin eine Crowdinvesting-Kampagne erfolgreich durchführen und 900.000 Euro von 466 Investoren einsammeln. Gleichzeitig wurde eine Partnerschaft mit den ÖBB im Oktober 2023 angekündigt, die jedoch nicht ausreichte, um das Unternehmen wirtschaftlich zu stabilisieren.

Gesellschafter und weitere Unternehmensaktivitäten

Die Gesellschafter von myrobin umfassen Mark Mateschitz (11,48%), Herbert Koch (8,35%) und die SevenVentures GmbH (8,49%). Jagerhofer ist zudem bekannt als Mitgründer von checkfelix und hat nach seinem Exit im Jahr 2011 die Transportdienst-Plattform Checkrobin ins Leben gerufen.

Neben myrobin hat Jagerhofer mit dem Startup revels ein weiteres Projekt ins Leben gerufen. Diese Plattform verbindet Käuferinnen und Verkäuferinnen im Bereich der Brautmode. Momentan erzielt sie jedoch keinen Gewinn, plant aber eine Umstellung auf Listing-Gebühren, sobald ein größeres Wachstum erfolgt. Der Markteintritt in Deutschland ist für 2024 vorgesehen, und bereits wurde eine Bewerbung für den Digital Check der WKO eingereicht.

Insolvenzen in Österreich im Kontext

This Insolvenzfall ist nicht isoliert. Laut den Statistik Austria wurden im ersten Quartal 2021 bis zum aktuellen Berichtzeitraum umfangreiche Daten zu Unternehmensregistrierungen und Insolvenzen erhoben. Diese Daten werden nach aggregierten Wirtschaftsbereichen ausgewertet und basieren auf gerichtlichen Insolvenzverfahren. Der Rückgang in der Zahl der neu gegründeten Unternehmen und das gleichzeitige Ansteigen von Insolvenzen weisen auf die Herausforderungen hin, mit denen viele Startups in Österreich konfrontiert sind.

Die Entwicklungen rund um die Insolvenz der myrobin GmbH werfen somit einen Schatten auf die startupszene Kärntens, während Unternehmer wie Jagerhofer weiterhin neue Geschäftsmodelle anstreben.

Details
Vorfall Insolvenz
Ursache Hohe Kosten der App-Entwicklung, fehlende Mittel für Vertrieb und Weiterentwicklung
Ort Kärnten, Österreich
Schaden in € 3.900.000
Quellen