Ressourcenforum: Kreislaufwirtschaft für eine nachhaltige Zukunft!

Hotel Heffterhof Salzburg, Österreich - Am 27. und 28. Mai 2025 findet das sechste Nationale Ressourcenforum in Salzburg statt. Die hybride Veranstaltung wird im Hotel Heffterhof sowie online über RingCentral durchgeführt. Rund 400 Teilnehmer:innen aus Wirtschaft, Bildung, Wissenschaft und öffentlicher Verwaltung werden erwartet. Ziel der Konferenz ist es, Langlebigkeit im Alltag und wirtschaftlichen Erfolg durch langlebige Produkte in der Kreislaufwirtschaft zu fördern, wie OTS berichtet.
Drei prominente Keynote-Sprecher werden ihre Perspektiven teilen: Michael Leube von der IE University in Madrid, Nina Eisenmenger von der Universität für Bodenkultur Wien und Harald Friedl von der Circular Economy Innovation Agency. Diverse Diskussionsrunden und 14 Sessions bieten Raum für vertiefte Themen wie regionale Kreislaufwirtschaft, digitale Produktpässe und zirkuläre Landwirtschaft.
Themenvielfalt im Fokus
Die Konferenz thematisiert wichtige Aspekte der Kreislaufwirtschaft. Der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft (BVNG) hebt hervor, dass die Circular Economy eine notwendige Antwort auf Ressourcenknappheit, Umweltverschmutzung und den Klimawandel darstellt. Deshalb werden unter anderem praxisnahe Lösungen zur ökologischen und sozialen Verantwortung präsentiert.
Ebenfalls im Programm sind Diskussionsrunden über den „Green Deal“ und die Herausforderungen, die er mit sich bringt. Themen zur Langlebigkeit im Alltag unterstreichen die Relevanz, um Produkte und Ressourcen durch Reparatur, Wiederverwendung und Recycling effizient zu nutzen. Laut BMBF ist es entscheidend, wirtschaftliches Wachstum vom Verbrauch natürlicher Ressourcen zu trennen.
Unterstützende Institutionen und Sponsoren
Das Forum wurde von Rudolf Zrost, Irene Schulte und Christian Helmenstein ins Leben gerufen und wird von bedeutenden Sponsoren unterstützt, darunter das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz sowie die Stieglbrauerei und die Salzburg AG. Zu den weiteren Unterstützern zählen Altstoff Recycling Austria, LIDL, UNIQA und die Wirtschaftskammer Österreich.
Ein zentrales Ziel dieser Veranstaltung ist die Stärkung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), um nachhaltige und zirkuläre Geschäftsmodelle zu implementieren. Der Austausch zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und politischen Entscheidungsträgern ist essenziell für die Entwicklung innovativer Lösungen – ein Ansatz, den auch die BVNG verfolgt, um wirtschaftliche Stabilität zu fördern.
Die Themen der Veranstaltung sind besonders relevant in einer Zeit, in der der Verbrauch von Rohstoffen in Industrieländern exponentiell ansteigt und Abfälle produziert werden. Die Notwendigkeit für eine erhöhte Ressourceneffizienz wird immer offensichtlicher, und solche Initiativen können entscheidend zur Bekämpfung dieser Herausforderungen beitragen, wie BVNG betont.
Details | |
---|---|
Ort | Hotel Heffterhof Salzburg, Österreich |
Quellen |