Red Bull Salzburg: Rasen-Chaos! Komplettsanierung steht bevor!
Wals-Siezenheim, Österreich - Der Rasen in der Red Bull Arena bereitet dem FC Red Bull Salzburg zunehmend Probleme. Beim letzten Heimspiel gegen den Wolfsberger AC fiel der Zustand des Spielfelds negativ auf: Der Platz wirkte seifig, was dazu führte, dass viele Spieler bei schnellen Richtungswechseln wegrutschten. Dieses Auftreten ist Teil einer anhaltenden Problematik, die bereits mehrmals zu Maßnahmen geführt hat. Nach den Erfahrungen der vergangenen Monate, in denen der Rasen im Herbst mehrfach ausgetauscht wurde, aber ohne langfristige Erfolgsbilanz, hat der Verein nun entscheidende Schritte eingeleitet. Laut laola1.at wird nach dem letzten Bundesliga-Heimspiel am 24. Mai gegen den SK Rapid eine komplette Sanierung des Rasens sowie des Untergrunds erfolgen.
Im Rahmen dieser umfangreichen Arbeiten sollen auch die Rohre der Rasenheizung ausgetauscht werden. Der Verein plant, künftig ausschließlich Naturrasen einzusetzen, nachdem in den letzten Jahren bereits eine Mischung aus Natur- und Kunstrasen verwendet wurde. Diese Entscheidung ist Teil einer langfristigen Strategie, um die Spielbedingungen zu verbessern und die Leistung auf dem Platz zu optimieren. Ein zeitgenössisches Management und eine nachhaltige Pflege des Rasens sind ausschlaggebend, um die die Spielfeldqualität langfristig sicherzustellen.
Ausweichlösungen für den FC Liefering
Die misserablen Platzverhältnisse haben nicht nur Auswirkungen auf die Spiele der ersten Mannschaft, sondern auch auf den Zweitligisten FC Liefering. Dieser musste für sein Heimspiel gegen den ASK Voitsberg nach Grödig ausweichen, um den belasteten Rasen nicht zusätzlich zu schädigen. Laut sn.at könnte es sogar möglich sein, dass der FC Liefering sein letztes Heimspiel der Saison ebenfalls nicht in der Red Bull Arena austrägt.
Die dringenden Probleme mit dem Spielfeld sind nicht neu. Bereits im Herbst wurden zweimal die Rasenflächen erneuert, jedoch ohne spürbare Verbesserung. Der Zustand des Spielfelds wurde zuletzt besonders deutlich beim Heimspiel gegen den Cupsieger WAC. Alexander Schlager, Torhüter des FC Red Bull Salzburg, äußerte, dass die Bedingungen für beide Teams gleich seien. Er räumte allerdings ein, dass die Spielfeldqualität leidet, wenn FC Liefering zuvor dort gespielt hat.
Nachhaltige Lösungen für die Rasensanierung
Um zukünftigen Rasenproblemen entgegenzuwirken, sind nachhaltige Pflegeansätze unerlässlich. Modernste Technologien und bewährte Methoden spielen eine entscheidende Rolle, wie industrica.de erläutert. Dazu gehört die selektive Auswahl geeigneter Rasensorten, die an die lokalen Bedingungen angepasst sind, sowie innovative Bewässerungssysteme, die sowohl den Wasserverbrauch optimieren als auch die Umwelt schonen. Regelmäßige Belüftung des Bodens durch Aerifizieren und Vertikutieren ist ebenso essenziell für die Förderung des Wurzelwachstums und zur Vermeidung von Verdichtungen.
Zusätzlich sollten die Pflegemaßnahmen durch Drohneneinsatz und Sensornetzwerke ergänzt werden, um den Zustand des Rasens ständig zu überwachen und frühzeitig Probleme zu erkennen. Eine alltägliche Nährstoffversorgung durch gezielte Düngestrategien ist ebenfalls notwendig, um Mangelerscheinungen zu vermeiden. Mit diesen Maßnahmen möchte der FC Red Bull Salzburg die Spielfeldqualität sowohl kurzfristig als auch langfristig auf ein neues Niveau heben.
Details | |
---|---|
Ort | Wals-Siezenheim, Österreich |
Quellen |