Petition der Grünen: 365-Euro-Jahreskarte für Wien in Gefahr!
Petition der Grünen: 365-Euro-Jahreskarte für Wien in Gefahr!
Wien, Österreich - Die Diskussion um die 365-Euro-Jahreskarte für die Wiener Linien gewinnt an Fahrt. Die Wiener Grünen befürchten eine bevorstehende Preiserhöhung und haben deshalb eine Petition zur Beibehaltung des beliebten Tarifs gestartet. Judith Pühringer und Peter Kraus, die Initiatoren der Petition, weisen darauf hin, dass die Jahreskarte seit ihrer Einführung im Jahr 2012 ein Erfolgsmodell ist, welches über eine Million mal verkauft wurde und international als Vorbild gilt.
Ziel der Petition ist es, Klarheit von der rot-pinken Stadtregierung zu erhalten, da bisher kein eindeutiges Bekenntnis zum Erhalt der 365-Euro-Jahreskarte vorliegt. Diese Maßnahme wird nicht nur als wichtig für die Bewohner Wiens, sondern auch als entscheidend für die Klimapolitik angesehen, da der öffentliche Verkehr gefördert werden soll, um umweltfreundliches Reisen zu ermöglichen.
Preiserhöhungen im öffentlichen Verkehr?
In den vergangenen Monaten gab es bereits Spekulationen über mögliche Preiserhöhungen im öffentlichen Verkehr. Der Bürgermeister von Wien, Michael Ludwig, bestätigte, dass Anpassungen für die Ticketpreise geprüft werden, obwohl eine Preisgarantie bis einschließlich 2026 besteht. Die Stadt hat bislang keine klaren Informationen zu Änderungen der Preise im öffentlichen Verkehr und bei Parkpickerltarifen kommuniziert, was zu Unsicherheiten führt. Laut Kurier könnte eine korrekte Valorisierung den Preis der Jahreskarte theoretisch auf etwa 725 Euro anheben.
Mit einer möglichen Erhöhung um etwa 100 Euro, was einem Anstieg von knapp 28 Prozent entspräche, würde die Jahreskarte im Jahr 2027 etwa 465 Euro kosten. Dies ist eine Entwicklung, die viele Verkehrsexperten für politisch leichter zu vermitteln halten. Die letzte Anpassung für die Netzkarte fand 2007 statt, als der Preis auf 449 Euro erhöht wurde. Seither wurden die Ticketpreise nicht mehr angehoben, was möglicherweise zu weiteren Anpassungen führen könnte.
Änderungen im Ticketangebot
Bereits ab dem 1. Juli 2025 wird es Änderungen im Ticketangebot der Wiener Linien geben. Einige Preise werden angepasst, insbesondere in der Kategorie der Wochen- und Monatskarten, die durch neue, übertragbare Tickets ersetzt werden. Diese neuen Ticketvarianten können für einen frei wählbaren Zeitraum von 7 oder 31 Tagen ab Entwertung genutzt werden.
Das übertragbare „7 Tage Wien“-Ticket aus Papier wird 22,60 Euro kosten, während die digitale, personalisierte Version 19,70 Euro bleibt. Das übertragbare „31 Tage Wien“-Ticket hat einen Preis von 58,70 Euro, während das personalisierte bei 51 Euro bleibt.
Die Jahreskarte wird zunächst weiterhin zum Preis von 365 Euro erhältlich sein, was bei einer Einmalzahlung einen großen Vorteil für Vielnutzer des öffentlichen Verkehrs darstellt. Dies ist besonders wichtig, da die möglichen Preiserhöhungen im öffentlichen Nahverkehr auch auf die Kosten für andere Ticketarten Auswirkungen haben könnten. Die Preise für Einzelfahrscheine und Zeitkarten bleiben vorerst unverändert, was weitere Planungssicherheit für die Fahrgäste schafft.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)