Patrick Jonke: Klagenfurts neuer Vizebürgermeister in stürmischen Zeiten!

Klagenfurt, Österreich - Am 30. April 2025 wurde Patrick Jonke im Rahmen einer Gemeinderatsitzung zum neuen Vizebürgermeister von Klagenfurt ernannt. Jonke folgt damit auf Alexander Kastner, der Ende März 2025 in den Ruhestand trat, nachdem er kurz zuvor aus der Partei ausgeschlossen worden war. Die Ermittlungen gegen Kastner in der Überstundenaffäre wurden eingestellt, was die Voraussetzung für Jonkes Ernennung schuf. Diese Ernennung ist jedoch von einem angespannten politischen Klima innerhalb des Teams Kärnten geprägt, da es seit 2023 mehrere Wechsel im Amt des Vizebürgermeisters gegeben hat.

Jonke, der zuvor als Klubobmann des Team Kärnten fungierte, gilt als enger Vertrauter von Bürgermeister Christian Scheider. Es gibt jedoch wenig Transparenz über die Kriterien, die zu seiner Auswahl führten, was die Entscheidung umso undurchsichtiger erscheinen lässt. Die Reaktionen innerhalb des Teams auf seine Ernennung sind bisher zurückhaltend. So spricht Michael Gussnig, der Jonke als Klubchef ablöst, von einer „engen Zusammenarbeit“, zeigt sich jedoch nicht konkret supportive. Auch SPÖ-Vizebürgermeister Ronald Rabitsch äußerte sich nicht direkt zu Jonkes Wahl, was auf eine Distanz zwischen den Koalitionspartnern hindeutet, wie Klick Kärnten berichtet.

Politische Instabilität in Klagenfurt

Jonke ist nicht der erste Vizebürgermeister, der in der jüngeren Vergangenheit wechselte. Die politische Instabilität im Team Kärnten hat in den letzten Monaten zugenommen. Immer wieder stehen Wechsel und Ausschlüsse im Mittelpunkt. Kastners Rücktritt war von einem Streit innerhalb der Partei begleitet und unterstreicht die derzeitige Unsicherheit im politischen Gefüge von Klagenfurt. ORF Kärnten hebt hervor, dass Jonke während seiner Amtszeit besondere Schwerpunkte auf Stadtentwicklung und Bürgernähe setzen möchte.

Die Relevanz von Jonkes Position zeigt sich auch in den neuen Referaten, die ihm übertragen wurden: Wohnen, Sanierung, Neubau, Klima- und Umweltschutz, Energie sowie europäische Angelegenheiten. Diese Themen sind entscheidend für eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung. Trotz kritischer Stimmen zur Art seiner Ernennung bleibt zu hoffen, dass Jonke in der Lage sein wird, die politischen Wogen zu glätten und neue Wege erfolgreicher Zusammenarbeit zu öffnen.

Parallel zu Jonkes Ernennung hat auch Philipp Liesnig die Position des Vizebürgermeisters übernommen, nachdem Jürgen Pfeiler überraschend zurücktrat. Liesnig, der vor seiner politischen Karriere Geschäftsführer eines Softwareanbieters war, möchte die politische Kultur im Rathaus reformieren und sich besonders um die Finanzen der Stadt kümmern. Er betont die Notwendigkeit, Ressourcen umzuverteilen, ohne dabei im Sozialbereich zu sparen. Sein Ansatz zeigt, dass im Klagenfurter Rathaus ein neuer Wind weht, wie Mein Bezirk berichtet.

Insgesamt spiegelt sich in der aktuellen Situation in Klagenfurt eine Phase des Umbruchs wider, sowohl in der Führung als auch in der politischen Kultur. Ob Patrick Jonke und Philipp Liesnig den Herausforderungen gewachsen sind und in der Lage sein werden, das Vertrauen in die Stadtregierung wiederherzustellen, bleibt abzuwarten.

Details
Ort Klagenfurt, Österreich
Quellen