Österreichs Eishockey-Heldinnen kämpfen um das Viertelfinale!

Österreich besiegt Slowenien 3:2 im Penaltyschießen und kämpft um das Viertelfinale bei der Eishockey-WM 2025 in Stockholm.
Österreich besiegt Slowenien 3:2 im Penaltyschießen und kämpft um das Viertelfinale bei der Eishockey-WM 2025 in Stockholm.

Stockholm, Schweden - Das österreichische Eishockey-Herrenteam hat am 18. Mai 2025 einen spannenden Sieg gegen Slowenien eingefahren, der für viel Aufregung unter den Fans sorgte. In einer packenden Partie, die im Penaltyschießen entschieden wurde, zeigte das Team um Teamchef Roger Bader eine beeindruckende Leistung und feierte mit 3:2 einen wichtigen Sieg, der die Chance auf das Erreichen des Viertelfinales in der WM 2025 offenhielt. Wie Kleine Zeitung berichtet, war der Ausgang der Begegnung spannend bis zur letzten Sekunde.

Österreich startete stark in die Partie, als Marco Kasper nach nur 18 Sekunden die erste Chance vergab. In der 10. Minute ging Slowenien durch einen unglücklichen Eigentor von Paul Stapelfeldt in Führung. Doch Österreich ließ sich nicht entmutigen und glich schnell durch Dominic Zwerger aus, der seinen ersten Turniertreffer erzielte (14. Minute). Die Mannschaft drängte weiter auf ein Tor, wobei Lukas Kainz mit einem Schuss an die Latte für zusätzliche Gefahr sorgte (18. Minute).

Ein Spiel voller Wendungen

Im zweiten Drittel war Österreich gefordert, als das Team vier Minuten in Unterzahl spielen musste. Dennoch behielt das Team die Kontrolle und zeigte keine Schwächen. Im Schlussabschnitt drückte Österreich auf die Entscheidung, und ein Schuss von Kasper traf in der 49. Minute die Innenstange. Brian Lebler, der nach dreijähriger Pause zurückkehrte, brachte Österreich in Führung, indem er einen Schuss von Lukas Haudum abfälschte.

Doch Slowenien gab sich nicht geschlagen und glich durch Robert Sabolic in der 54. Minute erneut aus. In der Verlängerung hatten beide Teams ihre Chancen, darunter eine große Gelegenheit für Thomas Raffl, die jedoch ungenutzt blieb. Der Torhüter David Kickert zeigte sein Können, indem er sein Team dreimal im Spiel hielt und das entscheidende Penaltyschießen vorbereitete.

Vielversprechende Statistiken und Teamdynamik

Österreich hat sich in den letzten Jahren stabilisiert und sich in der WM 2025 bereits den Klassenerhalt gesichert, wie Kurier berichtet. Teamchef Roger Bader, der seit 2016 die Verantwortung trägt, hat eine bedeutende Entwicklung durchgemacht, indem er Alters- und Leistungsklassen verjüngte, und es dem Team ermöglicht hat, sich gegen internationale Top-Nationen zu behaupten.

Die Spieler wie Marco Kasper, der Führungsqualitäten besitzt und erst 21 Jahre alt ist, sowie der erst 20-jährige Vinzenz Rohrer, haben im Turnier bereits überzeugt. Die Scorer-Statistiken zeigen die Schlagkraft des Teams: Kasper mit 4 Toren und 1 Assist, gefolgt von Schneider und Rohrer mit je 2 Toren und 2 Assists, verdeutlichen die Offensive des Teams.

Die Torhüter des ÖEHV zeigen eine überdurchschnittliche Leistung, vor allem David Kickert mit einer Fangquote von 91,25%. Die gesamte Mannschaft hat zudem eine beeindruckende Scoring-Effizienz von 12,77%, was sie unter den Top-5 aller 16 Teilnehmer positioniert.

Die kommenden Spiele, insbesondere die Begegnung mit Lettland am Dienstag, könnten entscheidend für den Einzug ins Viertelfinale sein. Sowohl die Slowakei als auch Lettland haben gegen Österreich jeweils ebenfalls 7 Punkte auf dem Konto. Dies steigert die Spannung, während das Team fest entschlossen ist, die gute Leistung fortzusetzen und möglicherweise den Einzug in die nächste Runde zu schaffen.

Details
Vorfall Sport
Ort Stockholm, Schweden
Quellen