Heute ist der 19.05.2025
Datum: 19.05.2025 - Source 1 (https://www.kleinezeitung.at/service/newsticker/newsticker_sport/19700330/oeehv-team-besiegt-slowenien-3-2-nach-penaltyschiessen):
- Österreich spielt mit Benjamin Baumgartner und hat nach 18 Sekunden eine Chance durch Marco Kasper.
- Slowenien geht in Führung, als Paul Stapelfeldt einen Schuss von Blaz Gregorc ins eigene Tor abfälscht (10. Minute).
- Österreich gleicht aus: Dominic Zwerger erzielt nach einem Pass von Peter Schneider seinen ersten Turniertreffer (14. Minute).
- Österreich hat weitere Chancen, darunter ein Schuss von Lukas Kainz, der an die Latte geht (18. Minute).
- Im Mitteldrittel übersteht Österreich vier Minuten Unterzahl.
- Im Schlussabschnitt drückt Österreich auf die Entscheidung; ein Schuss von Kasper trifft die Innenstange (49. Minute).
- Brian Lebler, der nach drei Jahren Pause zurückkehrt, fälscht einen Schuss von Lukas Haudum ins Tor ab.
- Slowenien gleicht durch Robert Sabolic aus (54. Minute).
- In der Verlängerung hat Thomas Raffl eine große Chance auf das Siegestor.
- Torhüter David Kickert hält sein Team dreimal im Spiel; Haudum vergibt die letzte Chance.
- In der Entscheidung treffen Haudum, Zwerger und Baumgartner; Kickert bleibt ohne Gegentor.
- Österreich feiert den dritten Sieg in Stockholm; letzter Sieg bei einer A-WM war 1999 in Norwegen.
- In der Stockholm-Gruppe A kämpfen Österreich (7 Punkte), Slowakei (7 Punkte) und Lettland (6 Punkte) um einen Platz im Viertelfinale.
- Slowakei und Lettland spielen am Abend gegeneinander (20.20 Uhr); Slowakei spielt am Dienstag (16.20 Uhr) gegen Lettland und Finnland.
Source 3 (https://kurier.at/sport/wintersport/eishockey-wm-2025-stockholm-oesterreich-klassenerhalt-viertelfinale-slowenien/403042509):
- Österreichs Eishockey-Herrenteam hat sich in den letzten Jahren stabilisiert und sich bei der WM 2025 mit einem 5:2 gegen Frankreich den Klassenerhalt gesichert.
- Am Sonntag besteht die Möglichkeit, durch einen Sieg gegen Slowenien im letzten Vorrundenspiel gegen Lettland ins Viertelfinale einzuziehen.
- Marco Kasper, 21 Jahre alt und Spieler der Detroit Red Wings, ist einer der Top-Spieler des Turniers und agiert als Führungsspieler.
- Vinzenz Rohrer, 20 Jahre alt, ist zweifacher Schweizer Meister und zeigte beim Sieg gegen Frankreich eine starke Leistung.
- Teamchef Roger Bader übernahm 2016 das Nationalteam und führte es 2017 zum Aufstieg. Seitdem hat das Team bei sechs A-Weltmeisterschaften fünfmal den Klassenerhalt geschafft.
- Bader hat mehrere Generationenwechsel im Team vollzogen und junge Spieler gegen Top-Nationen eingesetzt.
- Sein Vertrag verlängert sich automatisch bis zur Heim-WM 2026 in der Schweiz, da er den Klassenerhalt 2024 und 2025 sicherte.
- Österreich hat in der Vorbereitung gegen starke Gegner gespielt, was das Niveau des Teams erhöht hat.
- Scorer-Statistiken:
- Marco Kasper: 4 Tore, 1 Assist
- Peter Schneider: 2 Tore, 2 Assists
- Vinzenz Rohrer: 2 Tore, 2 Assists
- Bernd Wolf: 1 Tor, 1 Assist
- Ramon Schnetzer: 1 Tor, 1 Assist
- Benjamin Baumgartner: 1 Tor, 1 Assist
- Thomas Raffl: 0 Tore, 1 Assist
- Lukas Haudum: 0 Tore, 1 Assist
- Torhüter-Statistiken:
- David Kickert: 91,25% Fangquote
- Atte Tolvanen: 92,96% Fangquote
- Florian Vorauer: 90,38% Fangquote
- 12,77% der Schüsse der Österreicher landeten im Tor, was Top-5 in der Scoring-Effizienz aller 16 Mannschaften ist.
- Die Torhüter zeigen überdurchschnittliche Leistungen, mit Kickert, Tolvanen und Vorauer auf Rang 7 der WM-Statistik.
- Verteidiger Dominique Heinrich betont, dass das Team aus den letzten Jahren gelernt hat, schneller und risikofreier zu spielen und defensiv härter zu arbeiten.
- 16 Spieler im Kader kommen aus der ICE Hockey League, was die Erfolge des Teams auch auf die Arbeit der Liga zurückführt.
- Die Integration junger Talente in die Profimannschaften könnte verbessert werden.