Österreich in Trauer: Glocken läuten für Papst Franziskus!
Wien, Österreich - Alle Kirchenglocken in Österreich läuten heute um 17 Uhr für zehn Minuten in Trauer um den verstorbenen Papst Franziskus, der im Alter von 88 Jahren am 21. April 2025 verstorben ist. Dies berichtet 5min.at. Die Pummerin des Stephansdomes läutete bereits kurz nach 10 Uhr, nachdem der Vatikan den Tod des Papstes offiziell bestätigt hatte. Der bürgerliche Name des Papstes war Jorge Mario Bergoglio.
In ganz Österreich werden zur Trauerzeit auch die Kircheneingänge schwarz beflaggt. Diese Entscheidung wurde vom Vorsitzenden der Bischofskonferenz, Erzbischof Franz Lackner, getroffen. Um die Trauer mit der Gemeinde zu teilen, werden in den Pfarren und Diözesen Andachten, Gebete und Trauermessen gefeiert.
Requiem im Stephansdom
Ein erstes kleineres Requiem findet heute um 18 Uhr im Wiener Stephansdom statt, das von Kardinal Christoph Schönborn geleitet wird. Der Gottesdienst wird live auf „radio klassik Stephansdom“ übertragen. Ein großes Requiem, das in den kommenden neun Tagen gefeiert wird, ist ebenfalls geplant. Der genaue Termin steht jedoch noch aus, wie katholisch.at berichtet.
Trauerrituale und kulturelle Aspekte
Das Trauern hat in der katholischen Tradition zahlreiche Rituale. Schwarz als Trauerfarbe hat sich im europäischen Kulturkreis seit dem 19. Jahrhundert etabliert. Vorher trugen Witwen beispielsweise bis zu einem Jahr schwarze Kleidung, um ihre Trauer zu zeigen. Heutzutage gibt es jedoch mehr Flexibilität. Angehörige können oft selbst entscheiden, wie sie ihre Trauer ausdrücken möchten, und viele empfinden es als tröstlich, dies durch ihre Kleidung zu tun.
Ein gängiges Ritual nach der Beisetzung ist der „Leichenschmaus“ oder „Trauerkaffee“, bei dem Erinnerungen ausgetauscht werden. Zudem feiert man traditionell ein Sechswochenamt als Gedenkgottesdienst, das sich an die vierzigtägige Fastenzeit vor Ostern anlehnt. Angehörige haben die Möglichkeit, im Pfarrbüro eine Messintention anzumelden, um für einen Verstorbenen zu beten, ein Brauch, der eng mit der kirchlichen Trauerkultur verbunden ist, wie donbosco-magazin.eu ausführlich beschreibt.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |