Österreich erreicht mit 95% erneuerbare Energien einen Rekord!

Österreich, Land - Im Jahr 2024 erzielte Österreich einen bemerkenswerten Fortschritt in der Energiewende. Der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch erreichte beeindruckende 95 Prozent, wie ots.at berichtet. Dies stellt einen Anstieg im Vergleich zu 2022 dar, als der Anteil noch bei etwa 75 Prozent lag. Leonore Gewessler, Energiesprecherin der Grünen, bezeichnete diese Entwicklung als großen Erfolg für den Klimaschutz und die Energieunabhängigkeit Österreichs.

Der Anstieg ist hauptsächlich dem Ausbau der Photovoltaik (PV) in den Jahren 2023 und 2024 zu verdanken. Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) sowie stabile Förderungen spielten hierbei eine entscheidende Rolle. Wind- und Sonnenenergie zusammen tragen etwa 20 Prozent zur heimischen Stromerzeugung bei.

Wachsende Sorgen über Förderkürzungen

Trotz dieser positiven Entwicklungen äußert Gewessler besorgte Stimmen über die zukünftige Energiepolitik der neuen Bundesregierung. Geplante Maßnahmen sehen vor, die Umsatzsteuerbefreiung für PV-Anlagen zu streichen und die Investitionsförderung drastisch zu kürzen. Diese Änderungen könnten die Photovoltaik-Branche tief treffen, die mit einem Rückgang von 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahr rechnet.

Die Grünen fordern daher, weiterhin in den Bereichen PV, Windkraft, Heizungstausch und thermische Sanierung zu investieren. Ein leistungsfähiges Stromnetz wird als entscheidend für den langfristigen Erfolg der Energiewende angesehen. Um dieser Herausforderung zu begegnen, haben die Grünen einen Antrag zum Elektrizitätswirtschaftsgesetz im Nationalrat eingebracht.

Globale Perspektive der erneuerbaren Energien

Die Bedeutung erneuerbarer Energien geht über die nationalen Grenzen hinaus. Auf globaler Ebene speisten erneuerbare Energien im Jahr 2021 knapp 19 Prozent des Endenergieverbrauchs, wie destatis.de feststellt. Vor allem Wasserkraft spielte in Ländern wie Schweden (58 Prozent), Brasilien (47 Prozent) und Kanada (24 Prozent) eine große Rolle.

Die weltweite Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien belief sich 2023 auf 9.029 Terawattstunden (TWh), was einem Anstieg von 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Großteil dieser Erzeugung stammt aus Wasserkraft (47 Prozent), gefolgt von Windenergie (26 Prozent) und Solarenergie (18 Prozent). Zwischen 2010 und 2023 hat sich die globale installierte Leistung im Bereich Solarenergie von 40 Gigawatt auf 1.610 Gigawatt nahezu verzehnfacht.

Zusammengefasst zeigt sich, dass die Entwicklungen in Österreich im Kontext eines weltweiten Trends stehen, der durch einen zunehmenden Anteil erneuerbarer Energien geprägt ist. Eine nachhaltige Energiepolitik, wie sie die Grünen in Österreich anstreben, wird als wesentlicher Schlüssel zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Sicherung der Energieversorgung angesehen. Weitere Informationen über den globalen Status der erneuerbaren Energien sind auf der Webseite der PV Austria verfügbar.

Details
Ort Österreich, Land
Quellen