Oasis-Fans fallen auf Ticketbetrüger herein: Über 2 Millionen Pfund verloren!
Manchester, Großbritannien - Die britische Popband Oasis hat jüngst eine Tournee für 2024 angekündigt, eine lang erwartete Rückkehr, die sowohl Begeisterung als auch Besorgnis hervorruft. Laut Krone erlebten mehr als 5000 Fans seit dem Verkaufsstart der Tickets einen Betrugsfall. Die geschätzten Verluste der Fans belaufen sich auf über zwei Millionen Pfund (ca. 2,3 Millionen Euro). Dieses Phänomen weckt Erinnerungen an ähnliche Betrugswellen bei bevorstehenden Großveranstaltungen.
Der Ticketverkauf für die Konzerte begann am 31. August 2024, und die Nachfrage war so enorm, dass die Ticketplattformen wie Ticketmaster überlastet waren. Wartelisten wurden erstellt, und zahlreiche Konzerte in Städten wie Manchester, Cardiff, London, Edinburgh und Dublin waren schnell ausverkauft. Betrüger nahmen sich die Gelegenheit zu Herzen und boten am selben Tag Tickets auf nicht offiziellen Wiederverkaufsseiten an, teils für mehrere Hundert oder sogar Tausend Pfund.
Die Dimension der Betrügereien
Der Verlust der Oasis-Fans ist alarmierend, da etwa 56 % aller gemeldeten Ticketbetrügereien in diesem Jahr auf sie entfallen. Die durchschnittlichen Verluste pro Betrugsopfer liegen bei 436 Pfund (ca. 509 Euro), was rund 200 Pfund über dem Durchschnitt anderer Konzertticket-Betrügereien liegt. Die größte Einzelzahlung, die reportiert wurde, betrug über 1700 Pfund (ca. 1985 Euro). Zum Großteil erfolgten die Betrügereien über Plattformen des Tech-Konzerns Meta, wobei neun von zehn Betrugsopfern ihre Tickets dort kauften.
Die Lloyds Bank hat über 1000 Betrugsopfer unter ihren Kunden registriert. Liz Ziegler, Leiterin für Betrugsprävention bei Lloyds, fordert hebendere Maßnahmen von Online-Plattformen. Verbraucher dürften beim Ticketkauf vorsichtiger sein und sollten sich unbedingt über die Anbieter informieren. Auch die Irish Times betont, dass viele der Betrügereien aus inoffiziellen sozialen Medien stammen.
Tipps zur Vermeidung von Betrug
Meldungen über Ticketbetrug sind nicht auf Oasis beschränkt. Mit dem Beginn der Open-Air-Saison wächst die Gefahr, Opfer von Betrügern zu werden. Aktuell häufen sich die Meldungen bei BACS, besonders im Zusammenhang mit hochkarätigen Events wie dem Eurovision Song Contest. Betrüger nutzen häufig begrenzte Ticketanzahlen, um Fans mit gefälschten Angeboten zu ködern. Oft werden solche Angebote über Facebook und andere soziale Medien verbreitet, begleitet von gefälschten Screenshots, um Käufer zu überzeugen. Käufer sind aufgrund von Zeitdruck oft geneigt, schnell zuzuschlagen, was sie anfälliger macht.
Die Großveranstalter setzen zunehmend auf personalisierte Tickets und offizielle Weiterverkaufsplattformen, um dem Betrug Einhalt zu gebieten. Swiss Cybersecurity empfiehlt den Käufern, Tickets nur über offizielle Websites und Apps zu erwerben und Angebote genauer zu hinterfragen. Sensible Informationen sollten dabei niemals ohne Rücksprache geteilt werden.
Oasis-Fans und Musikliebhaber sollten also besonders wachsam sein, um keine Opfer von Betrügern zu werden, während sie auf die Rückkehr ihrer Lieblingsband freuen.
Details | |
---|---|
Ort | Manchester, Großbritannien |
Quellen |