Notfunkübung 2025: Waidhofen sichert Kommunikation bei Katastrophen!

Am 1. Mai 2025 nahm die Feuerwehr Waidhofen/Thaya an einer österreichweiten Notfunkübung teil, um Kommunikationsfähigkeit in Krisensituationen zu testen.

Waidhofen/Thaya, Österreich - Am 1. Mai 2025 fand erneut die jährliche österreichweite Notfunkübung statt, an der die Freiwillige Feuerwehr Waidhofen/Thaya aktiv teilnahm. Diese Art von Übungen hat einen hohen Stellenwert, da sie die Kommunikationsmöglichkeiten zwischen verschiedenen Behörden, wie Feuerwehr, Polizei und Rettung, während katastrophaler Situationen verbessern sollen. Fireworld berichtet, dass bei der Übung auch zahlreiche Funkamateur:innen Unterstützung leisteten.

Das Augenmerk der Notfunkübungen liegt auf der Gewährleistung der Kommunikation, besonders wenn reguläre Kommunikationsmittel wie das Handy ausfallen. In diesen kritischen Situationen kann es zu Problemen mit leeren Akkus oder fehlenden Netzverbindungen kommen, die das schnelle Handeln behindern. Notfunk über Funkgeräte bietet eine verlässliche Alternative, mit der Verbindungen zu Amateurfunkstellen über Relais oder Not- und Anruffrequenzen hergestellt werden können. Ö1 hebt hervor, dass Funkamateure in Österreich gesetzlich verpflichtet sind, bei Notfällen zu helfen, wenn sie von den zuständigen Behörden dazu aufgefordert werden.

Durchführung und Ergebnisse der Übung

Im Rahmen der Übung wurde beim Feuerwehrhaus Waidhofen/Thaya eine Amateurfunkstation eingerichtet. Die Herausforderung bestand nicht nur im Aufbau einer Antennenanlage, sondern auch in der Abstimmung der Funkstation mit dieser Antenne. Für den Betrieb der Station wurde eine Notstromversorgung genutzt. In der sechsstündigen Übung gelang es, über 170 Kontakte mit anderen Amateurfunkstellen in allen Bundesländern herzustellen. Laut den Berichten von Fireworld verbesserte sich das Ergebnis der Übung um mehr als 10% im Vergleich zum Vorjahr.

Die Relevanz solcher Übungen zeigt sich besonders in Katastrophenszenarien. Wenn herkömmliche Kommunikationsmittel versagen, sind Funkamateure entscheidend für die Aufrechterhaltung von Kommunikationsverbindungen. DL2FBO beschreibt, dass Notfunk für den Katastrophenschutz und Krisensituationen unerlässlich ist, insbesondere bei Naturkatastrophen, technischen Störungen oder während großer Veranstaltungen.

Bedeutung der Funkamateure

Die Rolle der Funkamateure im Not- und Katastrophenfunk ist nicht zu unterschätzen. Sie sind mit Fachwissen und technischer Ausrüstung ausgestattet, um in kritischen Lagen effizient zu kommunizieren. Um die Einsatzbereitschaft sicherzustellen, erhalten sie umfangreiche Schulungen zu den technischen und organisatorischen Aspekten des Notfunks. Die Zusammenarbeit zwischen Funkamateur:innen, Behörden und Hilfsorganisationen ist elementar für den Erfolg solcher Übungen.

Insgesamt zeigt die Notfunkübung der Freiwilligen Feuerwehr Waidhofen/Thaya ein wichtiges Beispiel für die effektive Nutzung von Amateurfunktechnik zur Sicherstellung der Kommunikation in Krisensituationen. Die monatlichen Übungen und die aktive Teilnahme von Funkamateuren sind entscheidend für die Vorbereitung auf den Ernstfall.

Details
Vorfall Notfall
Ort Waidhofen/Thaya, Österreich
Quellen