Niederösterreichs Wissenschafts-Turbo: 3,3 Millionen für KI und Forschung!

Niederösterreich investiert 3,3 Millionen Euro in innovative Forschung und fördert Künstliche Intelligenz mit neuer Professur.
Niederösterreich investiert 3,3 Millionen Euro in innovative Forschung und fördert Künstliche Intelligenz mit neuer Professur.

Niederösterreich, Österreich - In Niederösterreich wird ein neuer Schritt in der Forschungslandschaft gegangen. Die Landesregierung stellt 3,3 Millionen Euro für innovative Forschungsideen zur Verfügung, um die Wissenschaft und Technologie im Bundesland voranzubringen. Ein zentraler Punkt dieser Initiative ist die Ausschreibung einer neuen Stiftungsprofessur für Künstliche Intelligenz, die mit 1,5 Millionen Euro finanziert wird. Ziel ist es, an einer Hochschule in Niederösterreich einen neuen Forschungsschwerpunkt zu schaffen, der sich mit Themen wie Smart Farming, nachwachsenden Rohstoffen, sauberer Mobilität und nachhaltiger Bodennutzung beschäftigt. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf gab den offiziellen Startschuss für diese Wissenschafts-Schwerpunkte.

Interessierte Wissenschaftler und Forscher können sich bis zum 3. Oktober für die Stiftungsprofessur bewerben. Darüber hinaus wird ein Forschungs-Call zum Thema Ressourcen im Kreislauf ins Leben gerufen, der mit 1,8 Millionen Euro gefördert wird. Projektideen für diesen Call können bis zum 18. Juni eingereicht werden. Ziel hierbei ist es, vielversprechende Ansätze zur besseren Nutzung vorhandener Ressourcen zu unterstützen.

Forschungsschwerpunkte und Mobilitätswende

Die Entwicklung und Förderung von Forschungsinitiativen in Niederösterreich kommt zu einem Zeitpunkt, an dem auch die Mobilitätswende in den Fokus rückt. Eine Studie des Fraunhofer IESE und Fraunhofer IML, die im Auftrag der DB Regio AG durchgeführt wurde, thematisiert die öffentliche Mobilität der Zukunft und die notwendigen Veränderungen, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Besonders der Bus wird als wichtiges, nachhaltiges Mobilitätsangebot hervorgehoben, das viele Menschen mit wenig Energie befördern kann und keine zusätzliche Infrastruktur benötigt.

Dennoch zeigt die Studie, dass viele Menschen in ländlichen und suburbanen Regionen weiterhin auf das eigene Auto zurückgreifen. Gründe hierfür sind die unzureichende Taktung der Buslinien, fehlende Flexibilität und hohe Fahrpreise. Um den öffentlichen Nahverkehr attraktiver zu gestalten, sind Maßnahmen nötig, die den Bus als festen Bestandteil der Mobilitätslandschaft etablieren und die Nutzerbedürfnisse in den Mittelpunkt stellen. Die Ergebnisse dieser Studie sollen in einem Vortrag präsentiert werden, bei dem Patrick Mennig und Svenja Polst für weitere Informationen zur Verfügung stehen.

Künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie

Der Fokus auf Künstliche Intelligenz spiegelt sich nicht nur in den Initiativen von Niederösterreich wider, sondern hat auch auf nationaler Ebene an Bedeutung gewonnen. Österreich betrachtet KI als Schlüsseltechnologie zur Steigerung der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit und zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen. Um den Innovationsstandort Österreich zu stärken, fördert die Regierung KI durch Programme und die nationale Strategie AIM AT 2030. Diese Strategie zielt darauf ab, Forschung und digitale Kompetenzen zu fördern sowie einen rechtlichen Rahmen zu schaffen.

In unterschiedlichen Branchen, darunter Maschinenbau, Logistik und Gesundheitswesen, spielt KI eine zentrale Rolle bei der Effizienzsteigerung von Prozessen. Unternehmen wie voestalpine und Billa implementieren bereits KI, um Produktionsprozesse zu optimieren und Lagerbestände besser zu verwalten. Zudem wird KI im Gesundheitswesen zur Diagnosestellung und personalisierten Medizin eingesetzt. Österreich hat sich als Hotspot für KI-Forschung etabliert und beteiligt sich aktiv an internationalen Initiativen wie „Horizon Europe“ und der European AI Alliance. Dennoch stehen die Verantwortlichen vor Herausforderungen im Datenmanagement und der Cybersicherheit, die es zu bewältigen gilt, um das volle Potenzial von KI auszuschöpfen. Dank finanzieller Anreize und der Schaffung eines klaren rechtlichen sowie ethischen Rahmens sind die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt. Diese Entwicklungen versprechen nicht nur wirtschaftliche Chancen, sondern auch gesellschaftliche Verbesserungen in der Lebensqualität und Nachhaltigkeit durch KI-gestützte Anwendungen.

Details
Ort Niederösterreich, Österreich
Quellen