New York setzt auf KI: Sicherheit in der U-Bahn der Zukunft!
New York, USA - Die U-Bahn von New York, eines der größten und meistgenutzten Verkehrssysteme weltweit, sieht sich regelmäßig Herausforderungen im Bereich der Sicherheit gegenüber. Täglich nutzen Millionen Menschen die U-Bahn, und immer wieder kommt es zu Vorfällen, die Verletzungen oder Bedrohungen zur Folge haben. Um diese Probleme anzugehen, plant die Stadt ein innovatives Projekt, das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basiert. Sicherheitschef Michael Kemper der Metropolitan Transportation Authority (MTA) hat angekündigt, dass derzeit die Anwendung von KI in U-Bahnstationen geprüft wird, um potenzielle Gefahren rasch erkennen zu können.
Das Hauptziel dieses Projekts besteht darin, „auffälliges oder unvernünftiges Verhalten“ automatisch zu identifizieren und bei Bedarf die Sicherheitskräfte oder die Polizei zu alarmieren. Die MTA arbeitet mit mehreren Technologieunternehmen zusammen, wobei die genauen Partner jedoch nicht bekannt gegeben wurden. Die technische Umsetzung bleibt noch unklar;
KI zur Verhaltensbeobachtung
Die Systeme sollen in der Lage sein, das Verhalten von Personen zu beobachten, insbesondere hektische Bewegungen oder das Drängen auf andere. Dabei ist es wichtig hervorzuheben, dass keine Gesichtserkennung integriert wird. Der Fokus liegt ausschließlich auf der Analyse problematischer Bewegungsmuster. Die MTA betont, dass der Schutz der Privatsphäre der Fahrgäste in diesem Projekt höchste Priorität hat.
In der Vergangenheit hat die MTA bereits KI-Technologie getestet, etwa zur Erkennung von Schwarzfahrern und zur Identifikation von Waffen. Dabei kam es in früheren Versuchen zu rund 100 Fehlalarmen, obwohl keine gefährlichen Gegenstände gefunden wurden. Diese Erfahrung hat die MTA jedoch nicht davon abgehalten, weiterhin in vorausschauende Technik zu investieren. Das aktuelle Projekt wird von vielen mit dem Film „Minority Report“ verglichen, in dem Verbrechen vorhergesagt werden können.
Technologische Herausforderungen und ethische Bedenken
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz wirft jedoch auch bedeutende Fragen auf. Laut Informationen aus dem Europäischen Parlament hängt die Effektivität von KI-Systemen stark von der Qualität der Daten ab, die für deren Training verwendet werden. Verzerrungen in den Daten können unbeabsichtigt in die Algorithmen übernommen werden, was zu ungenauen oder diskriminierenden Entscheidungen führen kann. Solche Verzerrungen sind nicht nur ein technisches Problem, sondern können auch schwerwiegende gesellschaftliche Folgen haben, etwa wenn sie bei Jobeinstellungen oder Kreditvergaben auf ethnische Zugehörigkeit, Geschlecht oder Alter basieren.
Ein weiteres Risiko von KI-Anwendungen liegt im Bereich der Privatsphäre und des Datenschutzes. Durch Technologien wie Gesichtserkennung und Online-Tracking können Bürgerrechte gefährdet werden. Das Gesetz über Künstliche Intelligenz fordert daher eine sorgfältige Regulierung und klare Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten, um sicherzustellen, dass die Rechte der Bürger gewahrt bleiben. Das Prinzip des verantwortungsvollen Einsatzes von Technologie ist somit von zentraler Bedeutung, um die demokratischen Werte und Freiheiten zu schützen.
Insgesamt ist das Projekt der MTA, KI zur Verbesserung der Sicherheit in der New Yorker U-Bahn einzusetzen, ein spannender Schritt in die Zukunft der Stadt. Gleichzeitig erfordert es jedoch ein hohes Maß an Verantwortung und einen transparenten Umgang mit den technologischen Herausforderungen und ethischen Fragen, die es mit sich bringt.
Details | |
---|---|
Ort | New York, USA |
Quellen |