Junge Serientäter aus Kirchdorf: Über 100 Straftaten und wieder festgenommen!

Jugendkriminalität in Österreich: Zwei Serientäter mit über 100 Delikten erneut verhaftet. Innenminister fordert Maßnahmen.
Jugendkriminalität in Österreich: Zwei Serientäter mit über 100 Delikten erneut verhaftet. Innenminister fordert Maßnahmen.

Steyr, Österreich - Zwei jugendliche Serientäter aus dem Bezirk Kirchdorf befinden sich seit dem Wochenende in Untersuchungshaft. Die beiden, im Alter von 15 und 16 Jahren, setzen ihre kriminellen Aktivitäten trotz bereits verhängter Bewährungsstrafe fort. Laut oe24 begingen die Täter im Vorjahr über 100 Delikte. Nach einem weiteren Delikt im April 2025 folgten 24 neue Straftaten, die ihre Festnahme zur Folge hatten.

Besonders auffällig ist der Fall des 15-Jährigen, der nach einem Ladendiebstahl in Steyr im Fluss Enns landete und anschließend ins Krankenhaus eingeliefert werden musste. Sein Aufenthalt dort war jedoch nur von kurzer Dauer, denn nach seiner Entlassung wurde er wieder verhaftet.

Jugendkriminalität in Österreich

Die Vorfälle rund um die beiden Jugendlichen reflektieren einen alarmierenden Trend der Jugendkriminalität in Österreich. Im Jahr 2024 wurden insgesamt 12.049 Straftaten von Jugendlichen im Alter von 10 bis 14 Jahren begangen, wobei der Anteil nicht österreichischer Tatverdächtiger in dieser Altersgruppe bei 48 % liegt. Kurier berichtet, dass Innenminister Gerhard Karner von einer „massiven Zunahme der Jugendkriminalität“ spricht, und insbesondere auf die steigenden Zahlen bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund hinweist.

Besonders prägnant sind die Fälle von zwei Brüdern aus Wien, Samuel (16) und Silvio (14), die mehr als 2.220 Straftaten, darunter zahlreiche Diebstähle und Einbrüche, begingen. Die Brüder stammen ursprünglich aus Serbien und verbrachten einen Großteil ihrer Kindheit in einem Krisenzentrum in Meidling. Samuel muss bereits eine Haftstrafe absitzen, während Silvio kürzlich mit einem gestohlenen Fahrzeug durch Wien raste und in einen Unfall verwickelt war. Nach diesen Taten wurde auch er verurteilt und teilt sich eine Zelle mit seinem älteren Bruder, wie Heute berichtet.

Gesellschaftliche Herausforderungen und politische Reaktionen

Die steigende Jugendkriminalität wirft Fragen auf, die in der Politik diskutiert werden. Innenminister Karner fordert eine „gefängnisähnliche“ Unterbringung für sogenannte „Systemsprenger“, die überwiegend minderjährig sind und über 50 Taten pro Monat verzeichnen. Laut Berichten ist zu beobachten, dass 28 % der Anzeigen gegen jugendliche Intensivtäter von nur drei Jugendlichen stammen. Diese Debatten über die Strafmündigkeit und den Umgang mit jugendlichen Tätern sind im Kontext der steigenden Kriminalität von besonderer Bedeutung und werden weiterhin kontrovers diskutiert.

Die Diskussion um die Herabsetzung der Strafmündigkeit auf zwölf Jahre wird ebenfalls aufgegriffen, wenngleich bislang keine Einigung darüber erzielt wurde. Kritiker fordern Maßnahmen zur Bekämpfung der Jugendkriminalität, während die Kriminalitätsdaten alarmierende Trends aufzeigen. Die Zahl der Jugendstraftaten hat sich in den letzten Jahren verdoppelt und zeigt, dass es dringend Lösungen benötigt, um die Sicherheit in den Städten zu gewährleisten.

Details
Vorfall Diebstahl
Ort Steyr, Österreich
Verletzte 1
Festnahmen 2
Quellen