Jony Ive wechselt zu OpenAI: Revolutionäre KI-Designs stehen bevor!

San Francisco, USA - Jony Ive, der ehemalige Design-Chef von Apple, hat einen bedeutenden Schritt in seiner Karriere gemacht und wechselt zu OpenAI. Die Informationen haben Krone bestätigt, wonach Ive die Leitung des Design-Teams bei OpenAI übernehmen wird. Sam Altman, der CEO von OpenAI, verkündete die Zusammenarbeit in einem Video und bezeichnete einen ersten Prototyp der Kooperation als „das coolste Stück Technik, das die Welt je gesehen hat“.
Die Partnerschaft zielt darauf ab, innovative KI-Technologien zu entwickeln, die eine verbesserte Interaktion zwischen Mensch und Maschine ermöglichen. Altman betonte die Notwendigkeit einer neuen Nutzererfahrung, die über herkömmliche Bildschirmoberflächen hinausgeht. Ive wird die kreative Verantwortung bei einem neu gegründeten Unternehmen namens „io“ übernehmen, das in Zusammenarbeit mit OpenAI gegründet wird. Die erste Produktfamilie an neuen KI-Geräten ist bereits in Planung und soll im kommenden Jahr vorgestellt werden.
Übernahme von io
OpenAI hat die Übernahme des AI-Hardware-Startups io, welches von Jony Ive und ehemaligen Apple-Kollegen, darunter Scott Cannon, Evans Hankey und Tang Tan, gegründet wurde, für 6,4 Milliarden Dollar in einer rein aktienbasierten Transaktion abgeschlossen. Laut Decrypt ist das Team von io mit etwa 55 Experten aus den Bereichen Hardware-Engineering und Software-Entwicklung gut aufgestellt, um innovative Produkte zu schaffen.
Die Fusion hat das Ziel, die Hardware-Expertise von io mit den Forschungs-, Ingenieur- und Produktteams von OpenAI in San Francisco zu verbinden. OpenAI hatte bereits zuvor einen 23%igen Anteil an io, und die gesamte Übernahme wird die Position von OpenAI im Bereich Verbraucherhardware stärken. Nach der Übernahme wird Ives Designfirma LoveFrom die kreative Verantwortung für die Produktlinie von OpenAI übernehmen, bleibt jedoch als unabhängige Einheit bestehen.
Innovationen im Fokus
In den kommenden Jahren wird das Team von Jony Ive daran arbeiten, KI-gestützte Geräte zu entwickeln, die über die traditionellen Handys und Tastatur-basierten Computer hinausgehen. Die ersten Resultate dieser Zusammenarbeit werden für 2026 erwartet. Beide, Ive und Altman, haben bereits seit zwei Jahren an Prototypen gearbeitet, die möglicherweise die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine revolutionieren könnten. Der Wunsch beider Parteien ist es, Produkte zu entwerfen, die natürlicher und immersiver wirken und die Nutzer über die vorhandenen Bildschirme hinausführen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Jony Ives Wechsel zu OpenAI einen aufregenden neuen Abschnitt in seiner Karriere markiert, der sowohl die Entwicklung reflectiv neuer Technologien als auch die voranschreitende Integration von KI in den Alltag der Menschen verspricht.
Details | |
---|---|
Vorfall | Unternehmensfusion |
Ort | San Francisco, USA |
Quellen |