Historischer Fahrtag in Ottakring: Dampfloks und Flohmarkt am 4. Mai!
Montleartstraße 58, 1160 Wien, Österreich - Am 4. Mai 2025 findet der historische Fahrtag der Modellbahn Ottakring statt. Unter dem Motto „Historische Bahn“ präsentiert eine der größten Modellbahnanlagen Wiens auf 2.000 Metern Gleisen eine beeindruckende Auswahl von Dampfloks, älteren Diesel- und E-Loks sowie Güter- und Reisezügen, die aus dem Zeitraum zwischen 1953 und 1975 stammen.
Besucher können die Vielfalt und Kreativität der Anlage während dieses besonderen Tages hautnah erleben. Der Eintritt ist kostenlos, jedoch werden Spenden erbeten, deren Reinerlös für den Ausbau der Anlage verwendet wird. Ebenso findet in der Montleartstraße 58 ein Modellbahn-Flohmarkt statt, auf dem Lokomotiven, Waggons, Zubehör und Fachliteratur angeboten werden.
Besichtigung und zusätzliche Angebote
Die Modellbahn Ottakring bietet neben den öffentlichen Fahrtagen auch die Möglichkeit, die Anlage außerhalb dieser Termine zu besichtigen – dies ist jedoch nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Auf der Webseite des Vereins sind weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten zu finden. Die Kooperation mit Modellbahnexpress sorgt zudem für eine Vielzahl von Angeboten, die das Modellbahn-Hobby bereichern.
Die Geschichte der Modellbahnen hat ihren Ursprung im Jahr 1784 in England, als der Ingenieur William Murdock ein Modell eines Dampfwagens baute, das ohne Gleise funktionierte. Im frühen 19. Jahrhundert wurde England zum Zentrum der Eisenbahnentwicklung, und Modelle wurden damals nicht nur als Spielzeuge, sondern auch als Werbemittel genutzt.
Historische Hintergründe der Modellbahn
Ein bemerkenswertes Beispiel dafür ist Johann Wolfgang von Goethe, der 1829 ein Modell von Freunden aus England für seinen Enkel geschenkt bekam. Der Eisenbahnverkehr in Deutschland nahm 1835 mit der ersten Dampflok von Nürnberg nach Fürth seinen Anfang. Diese Lokomotive wurde nicht nur zum Vorbild für zahlreiche Modelle, sondern auch für die Herstellung von Ausschneidebögen und Zinnfiguren. Dies führte zu einer engen Verbindung zwischen der Modelleisenbahn und der Stadt Nürnberg, die durch die Nürnberger Spielwarenmesse für Hobbybastler und Modellbahnliebhaber weltweit an Bedeutung gewann.
Ein markantes Ereignis in der Entwicklung der Modelleisenbahn war die erste dokumentierte Nutzung durch ein Kind: Prinz Napoleon Eugène Louis Bonaparte besaß im Jahr 1859 eine Modellbahnanlage mit einem Bahnhof sowie kleinen Brücken und Viadukten. Diese historische Verbindung unterstreicht die kulturelle Relevanz der Modelleisenbahn, die bis heute als beliebtes Hobby und kreatives Betätigungsfeld gilt.
Details | |
---|---|
Ort | Montleartstraße 58, 1160 Wien, Österreich |
Quellen |