Herzlauf in Wien: 3645 Läufer, Drama und Lebensretterin im Einsatz!

Am 8. Mai 2025 fanden der Herzlauf Wien und der kidsrun4kids statt, bei denen 3645 Teilnehmer über 24.500 Euro für herzkranke Kinder sammelten.
Am 8. Mai 2025 fanden der Herzlauf Wien und der kidsrun4kids statt, bei denen 3645 Teilnehmer über 24.500 Euro für herzkranke Kinder sammelten.

Wien, Österreich - Am 8. Mai 2025 fand der 11. Herzlauf Wien statt, der nach Angaben von Krone einen neuen Teilnehmerrekord von 3645 Läufern verzeichnete. Zusätzlich fand der „kidsrun4kids“-Kinderlauf statt, der die Veranstaltung bereicherte und zur Sensibilisierung für Herzkrankheiten beiträgt. Die Laufveranstaltung konnte mehr als 24.500 Euro an Spendeneinnahmen generieren, die in die Betreuung von Kindern und Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern fließen werden.

Die Atmosphäre war sowohl sportlich als auch emotional belastend. Während des etwa 6 Kilometer langen Hauptlaufs kam es zu einem dramatischen Vorfall: Eine Teilnehmerin brach aufgrund von Herzproblemen zusammen. Sofortige Hilfe kam von einer mitlaufenden Ärztin, die mit der Reanimation begann. Ein im Rennen befindlicher Arzt setzte einen Defibrillator ein, und die Frau wurde erfolgreich wiederbelebt. Sie wurde umgehend mit einem Hubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Über den genauen Gesundheitszustand der Frau, ob sie einen Herzinfarkt oder Herzkammerflimmern hatte, gibt es bislang keine Klarheit, doch sie hat die Situation überlebt und erholt sich.

Hintergrund zur Herzgesundheit

Der Vorfall während des Herzlaufs erinnert an die steigenden Probleme im Bereich der Herzgesundheit. Laut dem Deutschen Herzbericht 2024 ist Herzinsuffizienz die häufigste Einzeldiagnose für stationäre Krankenhausbehandlungen in Deutschland und gehört zu den zehn häufigsten Todesursachen. Im Jahr 2022 stieg die Sterblichkeit durch Herzinsuffizienz auf 37.570, was die Dringlichkeit der medizinischen Versorgung in diesem Bereich verdeutlicht.

Die Zahl der vollstationären Krankenhausaufnahmen aufgrund von Herzkrankheiten hat ebenfalls zugenommen. Unter den häufigsten Ursachen befinden sich koronare Herzkrankheiten, Herzklappen- und Herzrhythmusstörungen sowie angeborene Herzfehler. Besonders alarmierend ist die Anzahl der Todesfälle durch koronare Herzkrankheit, die 2022 bei 125.984 lag.

Prävention und neue Ansätze

Experten appellieren an die Notwendigkeit interdisziplinärer und multiprofessioneller Ansätze in der medizinischen Versorgung, um der hohen Krankheitslast und Sterblichkeit durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die über 348.000 Todesfälle pro Jahr ausmachen, entgegenzuwirken. Eine verstärkte Vorsorge und Aufklärung über die Hauptursachen, wie koronare Herzkrankheiten und Bluthochdruck, sind von entscheidender Bedeutung.

In diesem Kontext wird das geplante Gesundes-Herz-Gesetz (GHG) als ein vielversprechender Schritt zur Verbesserung der Situation im Bereich der Herzgesundheit gesehen. Initiativen wie der Herzlauf Wien fördern nicht nur die körperliche Aktivität, sondern setzen auch ein Zeichen für die Bedeutung der Herzgesundheit in der Gesellschaft.

Details
Vorfall Notfall
Ursache Herzprobleme
Ort Wien, Österreich
Verletzte 1
Quellen