Handwerkszeug für Ehrenamt: Kostenfreier Bildungs-Halbtag in Althofen!

Althofen, Österreich - Am 9. Mai 2025 findet an der Landwirtschaftlichen Fachschule in Althofen ein wichtiger Bildungs-Halbtag mit dem Titel „Anpacken — Handwerkszeug für Vereinsarbeit und Ehrenamt“ statt. Diese Veranstaltung, die von Kärntner Bildungswerk organisiert wird, zielt darauf ab, Vereine dabei zu unterstützen, Kinder und Jugendliche besser zu fördern. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr und endet um 20 Uhr und beinhaltet einen Impulsvortrag von Johannes Hirschler, der sich mit den Verhaltensweisen und Bedürfnissen der Generation Z in der Jugendarbeit auseinandersetzt.

Der Vortrag hat zum Ziel, die Motivation, Ängste und Wünsche dieser Generation zu beleuchten, die oft missverstanden wird. In diesem Zusammenhang bestätigt eine neue Studie des Instituts für Management- und Wirtschaftsforschung, dass viele junge Menschen, insbesondere aus der Generation Z, sich aktiv für soziale und politische Ziele einsetzen. In Deutschland engagieren sich sogar 49% der 15- bis 30-Jährigen ehrenamtlich. Diese jungen Menschen sind besonders in Sport-, Kultur- und Musikvereinen aktiv, was die Relevanz der bevorstehenden Seminarreihe in Althofen unterstreicht.

Vielfältige Workshopangebote

Nach dem Vortrag wird es verschiedene praktische Workshops geben, die die Teilnehmenden in die Grundlagen der Vereinsführung, Spendenabsetzbarkeit und Aufwandsentschädigung einführen. Weitere Themen umfassen Creative Writing für die Öffentlichkeitsarbeit, Auftrittscoaching sowie den Kinder- und Jugendschutz im Verein. Fachleute werden den Teilnehmenden für Fragen und Diskussionen zur Verfügung stehen.

Die Veranstaltung ist kostenlos, jedoch ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 29. April 2025 erforderlich, da die Plätze begrenzt sind. Die Initiative ist besonders wichtig, da viele Vereine während der Pandemie Mitglieder verloren haben und der Bedarf an Unterstützung jetzt größer denn je ist.

Ehrenamtliches Engagement als Chance

Das ehrenamtliche Engagement bietet nicht nur eine Möglichkeit, die Gesellschaft zu unterstützen, sondern auch die Chance, persönliche Fähigkeiten zu entwickeln. Studien zeigen, dass junge Menschen, die sich engagieren, eine höhere Lebenszufriedenheit und ein stärkeres Gefühl von Selbstwirksamkeit empfinden. Darüber hinaus schützt Engagement in Vereinen vor der Isolation, die in Anbetracht der Fragmentierung moderner Gesellschaften zunimmt. In diesem Kontext hat eine junge Volleyballtrainerin, Daniel Zeh, zum Ausdruck gebracht, dass er trotz seines unbezahlten Einsatzes von etwa 12 Stunden pro Woche als bereichernd empfindet.

Die Generation Z ist stark von Herausforderungen wie dem Klimawandel und sozialen Ungerechtigkeiten betroffen. 41% der Jugendlichen geben an, durch ihr Engagement motiviert zu sein, Positives für die Gesellschaft zu bewirken, ein Trend, der sich auch in den Themen der Workshops widerspiegelt.

Insgesamt zeigt sich, dass ehrenamtliches Engagement für die Generation Z nicht nur eine Verpflichtung, sondern auch eine Möglichkeit zur Selbstverwirklichung und zum Aufbau wertvoller sozialer Netzwerke darstellt. Arbeitgeber schätzen solche Erfahrungen, da sie Eigeninitiative, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein fördern. Vor diesem Hintergrund wird die Veranstaltung in Althofen zu einem wichtigen Schritt, um das Potenzial junger Menschen in der Vereinsarbeit zu entfalten und die zukünftige Generation von Ehrenamtlichen zu inspirieren.

Für weitere Informationen zu den organisatorischen Aspekten und der Anmeldung, besuchen Sie bitte die offizielle Seite des Kärntner Bildungswerks hier.

Details
Ort Althofen, Österreich
Quellen