Großer Empfang für das neue Feuerwehrfahrzeug in Mooslandl!

Am 9. Mai 2025 wurde das neue Feuerwehrfahrzeug BLF-C in Mooslandl feierlich empfangen und in Dienst gestellt.
Am 9. Mai 2025 wurde das neue Feuerwehrfahrzeug BLF-C in Mooslandl feierlich empfangen und in Dienst gestellt.

Mooslandl, Österreich - Am vergangenen Freitag, dem 9. Mai 2025, wurde im Rüsthaus Mooslandl in der Gemeinde Landl ein großes Empfangszeremoniell für das neue Einsatzfahrzeug BLF-C veranstaltet. Dieses Fahrzeug, das von der Firma Kofler Fahrzeugbau in Lana bei Meran/Südtirol aufgebaut wurde, markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Ausstattung der örtlichen Feuerwehr. HBI Klaus Bösendorfer, OBI Andreas Aster und OLM Walter Ritt überbrachten das Fahrzeug nach einer achtstündigen Fahrt nach Mooslandl, wo es von den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Mooslandl sowie Bürgermeister Moser und zahlreichen Mitgliedern benachbarter Wehren feierlich empfangen wurde.

Nach der Begutachtung des neuen BLF-C fand ein geselliges Beisammensein statt, bei dem Grillwürstel und kalte Getränke angeboten wurden. Der Landesfeuerwehrverband Steiermark gab am Donnerstag, dem 15. Mai 2025, die Freigabe des Fahrzeugs für den Feuerwehrdienst ohne Beanstandungen, was einen reibungslosen Start in den Betrieb gewährleistete.

Technische Details und Ausstattung

Die technische Ausstattung des BLF-C Mooslandl ist bemerkenswert. Das Fahrzeug basiert auf einem Toyota Hilux mit einem 3,5t Fahrwerk. Es ist in der Lage, verschiedene Einsatzszenarien zu bewältigen, ausgestattet mit einem Technik-Container, der unter anderem einen Notstromerzeuger, Beleuchtung, eine Tauchpumpe und Werkzeuge umfasst. Darüber hinaus beinhaltet das Fahrzeug einen Schlauch-Container, der mit einem 400-Meter B-Schlauch auf elektrischer Schlauch-Haspel sowie zusätzlichen 8 B-Schläuchen, Verteiler, Kugelhähne und Schlauchbrücken ausgestattet ist.

Zusätzliche technische Details umfassen:

  • Fahrzeug: Toyota Hilux Allrad Feuerwehrfahrgestell
  • Leistung: 155 kW (211 PS)
  • Gesamtgewicht: 3500 kg
  • Besatzung: 1:4 (1 Fahrer und 4 Feuerwehrmitglieder)

Zu den Ausstattungsmerkmalen zählen auch modernste Sicherheitsvorkehrungen. Gemäß der E DIN 14502-2 sind 3-Punkt-Automatiksicherheitsgurte für alle Sitzplätze im Mannschaftsraum gefordert, um die Sicherheit der Einsatzkräfte zu gewährleisten.

Einführung und Schulung

Die Einschulung aller Kameraden begann am Freitag, dem 16. Mai 2025, und umfasste auch die Ausräumung des alten KLF-A, welches außer Dienst gestellt wurde. Die offizielle Inbetriebnahme des neuen BLF-C fand ebenfalls am 16. Mai mit einer Sirenenprobe um 12:00 Uhr statt.

Die Investition in das neue Feuerwehrfahrzeug stellt einen wichtigen Schritt in die Zukunft der örtlichen Feuerwehr dar. Der gesamte Beschaffungsprozess, von der Anfrage bis zur Auslieferung, wurde durch langjährige Partner der Feuerwehr unterstützt, um sicherzustellen, dass das neue Fahrzeug den neuesten technischen Standards entspricht. Eine wichtige Komponente dieser Standards ist die Konzeption von Feuerwehrfahrzeugen, die unter den aktuellen Normen verankert ist, wie beispielsweise gemäß DIN 14530-5 für Löschfahrzeuge.

Insgesamt wird der neue BLF-C Mooslandl nicht nur die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr verbessern, sondern auch die Sicherheit und Effizienz im Umgang mit verschiedenen Notfallsituationen erhöhen. Mit einer soliden Grundlage an Technik und vernünftigen Sicherheitsmaßnahmen ist die Feuerwehr Mooslandl bestens gerüstet für zukünftige Herausforderungen.

Weitere Informationen über die technischen Standards und Anforderungen an Feuerwehrfahrzeuge können unter fwvbw.de gefunden werden. Details über das aktuelle Projekt werden auch auf fireworld.at und stefan-rauch.at veröffentlicht.

Details
Ort Mooslandl, Österreich
Quellen