Großeinsatz der Feuerwehr: Maschinenbrand in Althofen unter Kontrolle!

Maschinenbrand bei Tilly Holzindustrie in Althofen am 30. Juni 2025 – Feuerwehr rettet mit schnellem Eingreifen größere Schäden.
Maschinenbrand bei Tilly Holzindustrie in Althofen am 30. Juni 2025 – Feuerwehr rettet mit schnellem Eingreifen größere Schäden. (Symbolbild/DNAT)

Großeinsatz der Feuerwehr: Maschinenbrand in Althofen unter Kontrolle!

Althofen, Österreich - Am Montag, dem 30. Juni 2025, ereignete sich in Althofen ein Brand in einem Holzverarbeitungsbetrieb. Laut Klick Kärnten wurde das Feuer um 04:52 Uhr durch einen Personenrufempfänger alarmiert. Der Brand brach an einer Hobelmaschine in einer Halle aus und konnte rasch von den alarmierten Feuerwehren Althofen und Kappel am Krappfeld unter Kontrolle gebracht werden.

Die Feuerwehr Althofen war mit 16 Einsatzkräften und vier Fahrzeugen vor Ort. Dank des schnellen Eingreifens konnte Schlimmeres verhindert werden und die Einsatzbereitschaft wurde gegen 06:00 Uhr wiederhergestellt. Zudem waren die Feuerwehr Kappel am Krappfeld und die Polizei Althofen ebenfalls an der Einsatzstelle präsent, um die Lage zu unterstützen.

Schnelles Handeln der Feuerwehr

Durch den gezielten Einsatz eines Atemschutztrupps wurde das Feuer effektiv bekämpft. Um ein Wiederaufflackern des Feuers zu verhindern, kontrollierten die Feuerwehrkräfte die betreffenden Maschinen und Verbindungsrohre mit einer Wärmebildkamera. Diese Maßnahme ist wichtig, um versteckte Glutnester auszuschließen und eine vollständige Brandbekämpfung sicherzustellen.

Der Einsatz dauerte insgesamt rund eine Stunde, wobei die adäquate Reaktion der Feuerwehren eine Ausweitung des Schadens verhinderte. Das schnelle Handeln der Einsatzkräfte zeigt die Wichtigkeit einer gut koordinierten Feuerwehrarbeit.

Sicherheit am Einsatzort

Bei der Bekämpfung des Feuers kam ein Sicherheitstrupp zum Einsatz. Feuerwehr Today erläutert die Rolle dieses Trupps, der speziell dafür zuständig ist, Atemschutzgeräteträger in Notlagen zu unterstützen. Die Sicherheitsvorkehrungen sehen vor, dass für jeden Angriffsweg ein Sicherheitstrupp bereitstellt wird. Dies erhöht die Sicherheit im Einsatz erheblich.

Die Ausstattung eines Sicherheitstrupps beinhaltet eine persönliche Schutzausrüstung, Funkgeräte und verschiedene Rettungsgeräte, um im Notfall schnell eingreifen zu können. Zusätzlich muss die körperliche Fitness der Atemschutzgeräteträger gewährleistet sein, was in der Ausbildung dieser Trupps fest verankert ist.

Voraussetzungen für Atemschutzgeräteträger

Die Anforderungen an die Atemschutzgeräteträger sind hoch. Wie sichere Feuerwehr informiert, dürfen nur geeignete Feuerwehrangehörige unter Atemschutz eingesetzt werden, wobei gesundheitliche Eignung und körperliche Fitness von größter Bedeutung sind. Feuerwehrleute müssen sich regelmäßig medizinischen Untersuchungen unterziehen, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen gerecht werden.

Des Weiteren sind spezifische Schulungen und Fortbildungen notwendig, um die Handhabung der Atemschutzgeräte zu beherrschen und die Einsatzkräfte auf die kognitiven sowie körperlichen Herausforderungen im Einsatz vorzubereiten.

Insgesamt verdeutlicht der Einsatz in Althofen die wichtige Arbeit der Feuerwehr und die Maßnahmen, die zu einem effektiven und sicheren Vorgehen im Brandfall beitragen. Das schnelle Eingreifen aller Beteiligten hat dazu beigetragen, größere Schäden zu vermeiden und zeigt die hohe Professionalität der Einsatzkräfte.

Details
OrtAlthofen, Österreich
Quellen