Google's smarte Revolution: Neuheiten für dein Zuhause enthüllt!

Google's smarte Revolution: Neuheiten für dein Zuhause enthüllt!

nicht vorhanden, Österreich - Google hat heute umfangreiche Neuerungen für die Home-App angekündigt, die sich derzeit in der öffentlichen Testphase befinden. Dabei stehen insbesondere die Aspekte Sicherheit, Künstliche Intelligenz (KI) sowie Automatisierungen im Vordergrund. Diese Funktionen zielen darauf ab, das Nutzererlebnis signifikant zu verbessern und die Steuerung von Smart-Home-Geräten zu optimieren. Besondere Erwähnung findet die Integration der neuen KI-Plattform Gemini, die Aufgaben im Smart Home übernehmen soll und auch Sprachübertragungen über Lautsprecher ermöglicht. Der oe24 berichtet, dass eine gezielte Kamerasuche ebenfalls Teil dieser Neuerungen ist, auch wenn derzeit noch keine Sprachbefehle zur Suche verfügbar sind.

Zudem können Nutzer durch Doppeltippen auf die Bildschirmseite in der Home-App Kamera-Clips komfortabler durchsuchen. Ein interessantes Feature ist die bereits in der App verfügbare Präsenz-Erkennung, die entweder über GPS oder spezielle Sensoren in Google-Geräten erfolgt. Weitere nützliche Informationen, wie etwa von Nest Protect-Rauch- und Kohlenmonoxidmeldern, sind jetzt direkt in der Home-App abrufbar.

Neue Funktionen für mehr Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit

Die Home-App hat ihre Unterstützung für smarte Türschlösser, die den Matter-Standard unterstützen, an die Benutzerbedürfnisse angepasst. Nutzer können nun Zugangscodes verwalten und erhalten Benachrichtigungen über Schlossvorgänge. Auch die Favoritenfunktion wurde ausgeweitet; zusätzliche Kacheln können angepinnt und an Tablets sowie Smartwatches angepasst werden. Ein neues Home Summary Widget für Pixel-Nutzer ist ebenfalls in der Testphase, momentan aber nur auf Einladung zugänglich.

Ein zentraler Bestandteil der neuen Features ist die Integration von KI in die Smart-Home-Produkte durch die Plattform Gemini, die darauf abzielt, den Google Assistant, Home und Nest-Kameras deutlich zu verbessern. Laut heise ermöglicht das Sprachmodell die Verarbeitung von natürlicher Sprache, Videos, Bildern und Text und erlaubt es den Nutzern nun, gezielt nach Ereignissen in Kameraufnahmen zu suchen. Ein Beispiel hierfür wäre die Suche nach „Hund und Schatz“, was die Anwendung der KI in der täglichen Nutzung von Smart Homes unterstreicht.

Die Zukunft des Smart Homes

Darüber hinaus zeigt sich, dass KI die Automatisierung im Smart Home vereinfacht. Anwendungen über die Google Home App können nun auch in natürlicher Sprache formuliert werden, was die Interaktion mit dem System erheblich vereinfacht. Zudem werden neue Stimmen und eine verbesserte Kommunikation für den Google Assistant basierend auf Gemini angekündigt, die im Laufe des Jahres verfügbar sein sollen.

Die Entwicklungen bei Google spiegeln den Trend zu KI Smart Homes wider, die mehr als nur vernetzte Geräte sind. Laut smartgeber sind sie dynamische Systeme, die sich an die Bedürfnisse der Nutzer anpassen. Diese intelligenten Systeme können wiederkehrende Aufgaben automatisieren, Muster im Nutzerverhalten erkennen und somit den Alltag erleichtern. Herausforderungen im Bereich Datensicherheit und Gerätekompatibilität sind weiterhin präsent, doch Experten erwarten, dass KI Smart Homes innerhalb der nächsten Jahre zum Standard werden.

Insgesamt setzt Google mit den neuen Funktionen der Home-App und der Integration von Künstlicher Intelligenz klare Impulse für die Zukunft von Smart Homes und zeigt, dass Innovationen in diesem Bereich vorangetrieben werden, um die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit weiter zu verbessern.

Details
Ortnicht vorhanden, Österreich
Quellen

Kommentare (0)