Gehaltsoffensive in Österreich: Viele Branchen profitieren ab Mai!
Österreich, Österreich - Die Kollektivvertragsverhandlungen in Österreich bringen auch im Mai 2023 signifikante Gehaltserhöhungen für zahlreiche Beschäftigte. Diese Anpassungen sind Teil der routinemäßigen Gehaltserhöhungen, die in der Regel im Jänner verhandelt werden, jedoch tritt nun zum 1. Mai eine bedeutende Änderung in Kraft. Mehrere Branchen erfahren eine Aufstockung der Löhne und Gehälter, was sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer von großer Bedeutung ist, denn immer mehr Menschen sind betroffen.
In der Holzindustrie freuen sich etwa 27.400 Beschäftigte über eine Lohnerhöhung von 2,8 Prozent. Gleichzeitig steigen die IST-Löhne und IST-Gehälter in dieser Branche um 2,75 Prozent, maximal jedoch um 90 Euro pro Monat. Diese Erhöhung ist Teil eines zweijährigen Abschlusses, der zudem vorschreibt, dass ab 1. Mai 2026 eine erneute KV- und IST-Erhöhung basierend auf der Inflation erfolgt. Auch für die Hotellerie und Gastronomie sind positive Entwicklungen zu berichten: Hier werden Löhne um die Jahresinflation plus 1,0 Prozent erhöht, während der Mindestgehalt in dieser Branche erstmals die 2.000 Euro-Marke überschreitet.
Zusätzliche Anpassungen in der Industrie
Ein Blick auf die kommende Lohnerhöhung im mai 2025 zeigt, dass Arbeitnehmer in verschiedenen Industrien ebenfalls profitieren werden. So wird in der chemischen Industrie mit einer Erhöhung der Löhne um 2,65 Prozent ab 1. Mai 2025 gerechnet, wobei die Mindestanpassung bei 80 Euro, die Höchstgrenze hingegen bei 113 Euro liegt. In der holzverarbeitenden Industrie steigen die Einkommen ebenso um 2,75 Prozent, während Facharbeiter:innen im Tischler- und Holzgestalterbereich ab 1. Mai 2025 eine Erhöhung von 2,85 Prozent erhalten.
Besondere Aufmerksamkeit erhielt auch die Lebensmittel- und Genussmittelindustrie, in der eine Inflationsabgeltung von 8,7 Prozent ab November 2023 vorgesehen ist. Für viele Arbeitnehmer bringt diese Entwicklung nicht nur eine finanzielle Verbesserung, sondern auch eine Stärkung der Kaufkraft in einer Zeit, in der die Lebenshaltungskosten steigen.
Weitere Branchen im Fokus
Weitere Branchen, die ebenfalls von Lohnerhöhungen betroffen sind, umfassen die Bauindustrie, die ab 1. Mai 2025 von einer Erhöhung um 2,7 Prozent für 100.000 Arbeiter:innen profitieren kann. Auch die Sozialwirtschaft sieht eine Gehältersteigerung von 4 Prozent für 130.000 Beschäftigte ab Januar 2025 vor.
Die Vereinbarungen zur Lohnerhöhung zeigen, dass in Österreich die Notwendigkeit besteht, Arbeitnehmer angemessen zu entlohnen, insbesondere vor dem Hintergrund steigender Lebenshaltungskosten und einer anhaltenden Inflation. Die Kollektivvertragsverhandlungen sind ein wichtiger Schritt hin zu einer gerechteren Entlohnung in verschiedenen Sektoren der Wirtschaft. Arbeitgeber und Arbeitnehmer scheinen sich insgesamt auf Kooperation und gegenseitigen Nutzen verständigen zu wollen, um den Herausforderungen der aktuellen Wirtschaftslage zu begegnen.
Für genauere Informationen zu den bevorstehenden Anpassungen in zusätzlichen Branchen, besuchen Sie die Details auf oe24 und ÖGB.
Details | |
---|---|
Ort | Österreich, Österreich |
Quellen |