Feuerwehr-Doppel feiert 100 Jahre mit großem Leistungsbewerb!

Wirts, Österreich - Der Leistungsbewerb der Abschnitte Waidhofen/Ybbs-Stadt und Waidhofen/Ybbs-Land fand am 10. Mai 2025 bei der Freiwilligen Feuerwehr Doppel statt. Dieser Bewerb stellte ein Highlight im Jubiläumsjahr der Feuerwehr dar, die ihr 100-jähriges Bestehen feiert. Zahlreiche Gruppen aus den beiden Abschnitten sowie aus benachbarten Gebieten und außerhalb des Bezirks Amstetten nahmen daran teil. Besonders erfreulich war die hohe Beteiligung von über zehn Feuerwehren bei der Jugendwertung.
Die Freiwillige Feuerwehr Windhag konnte sich bei dem Wettbewerb gleich drei Pokale in der Wertung des Abschnitts Waidhofen-Stadt sichern. Diese Erfolge zeigen nicht nur den hohen Leistungsstandard, sondern auch das große Engagement der teilnehmenden Feuerwehren, die sich in einer Wettkampfbedingungen stark präsentieren.
Neubau des Feuerwehrhauses in Wirts
Nachdem der Leistungsbewerb die Gemeinschaft der Feuerwehrhallen stärkte, gibt es auch Neuigkeiten aus dem Ortsteil Wirts in Waidhofen. Der Rohbau des neuen Feuerwehrhauses wurde nach nur 15 Wochen Bauzeit fertiggestellt. Bürgermeister Werner Krammer und Vizebürgermeister Mario Wührer haben kürzlich den Fortschritt des Bauvorhabens besichtigt. Geplant ist die Dachmontage vor Weihnachten, um das Gebäude optimal vor Witterungseinflüssen zu schützen.
Hauptbrandinspektor Günther Weiss hob die Hilfsbereitschaft der Bevölkerung hervor, die durch zahlreiche freiwillige Helfer unterstützt wurde. Bislang wurden 1.300 freiwillige Arbeitsstunden von der Freiwilligen Feuerwehr Wirts und anderen Unterstützern geleistet. Der Neubau, der als wichtig erachtet wird, umfasst ein zweigeschossiges Verwaltungsgebäude, eine Fahrzeughalle mit drei Garagen, eine Waschbox sowie ein Lager.
Moderne Standards und ökologische Ansprüche
Die hohe Anzahl an Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Wirts, die mittlerweile 84 Personen umfasst und jährlich 60 bis 80 Einsätze absolviert, erfordert eine moderne Infrastruktur. Im Erdgeschoss des neuen Feuerwehrhauses sind die Kommandozentrale und Büroräumlichkeiten untergebracht, während im oberen Stockwerk ein Raum für die Feuerwehrjugend eingerichtet wird. Diese Jugendgruppe, die seit 2019 aufgebaut wird, hat das Ziel, Werte wie Zusammenhalt, Verantwortung und Hilfsbereitschaft zu fördern.
Der Neubau wird höchsten ökologischen Standards gerecht und setzt auf fortschrittliche Techniken. So wird der Heiz- und Kühlprozess durch eine Bauteilaktivierung über die Decke unterstützt, die in Verbindung mit einer 12 kW Sole-Wasser-Wärmepumpe und zwei jeweils 125 Meter tiefen Tiefensonden funktioniert. Zudem wird die Einrichtung mit einer 30 kW Photovoltaikanlage sowie einem entsprechenden Speicher ausgestattet. Ein begrüntes Dach für das Bürogebäude soll umweltfreundliche Aspekte unterstreichen.
Die Geschichte der Feuerwehr
Die Wurzeln der Feuerwehr reichen bis in die Römerzeit zurück, als im Jahr 21 v. Chr. die erste Feuerwehr unter dem Imperator Augustus gebildet wurde. Im Mittelalter waren es die Gemeinden, die für den Brandschutz zuständig waren, und die ersten Feuerlöschverordnungen entstanden im 13. und 14. Jahrhundert. Die Entwicklung setzte sich fort, und im 18. Jahrhundert bildeten sich in großen Städten die ersten freiwilligen Feuerwehren.
Im Kontext der Feuerwehrgeschichte ist besonders zu erwähnen, dass die erste Berufsfeuerwehr 1686 in Wien gegründet wurde. Freiwillige Feuerwehren erfreuten sich in Deutschland große Beliebtheit, besonders während der Bürgerlichen Revolution von 1848. Vor diesem Hintergrund ist die Arbeit der modernen Feuerwehren von heute, wie die der Freiwilligen Feuerwehr Wirts und der Freiwilligen Feuerwehr Doppel, in eine lange Tradition verwurzelt, die sich bis in die Antike zurückverfolgen lässt.
Der Leistungsbewerb sowie der Bau des neuen Feuerwehrhauses verdeutlichen die fortwährende Bedeutung und das Engagement der Feuerwehren in der Region. Die Bemühungen um moderne Ausstattung und Jugendförderung tragen dazu bei, die Tradition und den Wert der Feuerwehren auch in Zukunft zu sichern.
Weitere Informationen zu den Themen Feuerwehr und deren Entwicklung finden Sie unter NOEN, MeinBezirk und Wikipedia.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Wirts, Österreich |
Quellen |