Feier zum 10-jährigen Bestehen des 48er-Tandlers: Spannende Aktionen!

Feier zum 10-jährigen Bestehen des 48er-Tandlers: Spannende Aktionen!

Margareten, Wien, Österreich - Der 48er-Tandler in Margareten feiert am 21. August 2025 sein 10-jähriges Bestehen mit einem groß angelegten Aktionstag. Laut wien.gv.at hat sich der Altwarenmarkt seit seiner Eröffnung im Jahr 2015 zu einem beliebten Ziel für die Wienerinnen und Wiener entwickelt. Monatlich gelangen etwa 100 Tonnen gut erhaltene Altwaren in den Tandler, wo sie weiterverkauft werden.

Dieser besondere Tag wird ein vielfältiges Programm bieten, das unter anderem einen Müllkasperl für Kinder und Modeberatung durch Valle o Valle umfasst. Highlight wird das Late Night-Shopping mit DJ-Musik von Alex List sein. Zudem profitieren Besucher in beiden Shops von 10 % Rabatt auf Textilien, Geschirr und Medien.

Engagement für Abfallvermeidung

Der 48er-Tandler hat bis heute rund 3.000 Tonnen Abfall vermieden und etwa 16.000 Tonnen CO2 eingespart. Auch der 2022 eröffnete zweite Shop in der Donaustadt trägt zur Abfallvermeidung bei. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky bezeichnet den 48er-Tandler als vorbildliches Konzept für andere Großstädte, das innovative Wege zur Abfallvermeidung geht. Altwaren, die aus Wiener Mistplätzen stammen, werden vor dem Verkauf vorsortiert und auf Intaktheit geprüft.

Der Markt bietet eine breite Palette an Secondhand-Waren, darunter Möbel, Geschirr, Kleidung und Bücher. Besonders bemerkenswert ist, dass ein Drittel der verkauften Waren aus Büchern, CDs, DVDs und Schallplatten besteht. Weitere ein Drittel entfallen auf Geschirr und Haushaltsartikel. Die Nachfrage nach Kleidung zeigt, dass doppelt so viel gut erhaltene Damenbekleidung wie Herrenbekleidung abgegeben wird. Spielzeug und Spiele machen rund 10 % des Sortiments aus.

Eine zweite Chance für Altwaren

Der 48er-Tandler fördert mit seiner Geschäftsidee nicht nur die Weiterverwendung gebrauchter Gegenstände, sondern unterstützt auch soziale Projekte wie das TierQuarTier Wien. Laut 48ertandler.wien.gv.at werden jährlich rund 130.000 gebrauchsfähige Gegenstände auf Mistplätzen abgegeben, die dort eine zweite Chance erhalten.

Der Trend zu Secondhand-Waren hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Secondhand wird nicht mehr nur mit Kleidung assoziiert, sondern umfasst viele weitere Gebrauchsgüter. Dies zeigt sich in der steigenden Beliebtheit des Begriffs „Retro-Mode“ oder „Vintage“. Der Kauf gebrauchter Waren schont die Umwelt, spart Ressourcen und ist häufig auch kostengünstiger. Daher ist das Konzept des 48er-Tandlers nicht nur für den Einzelnen von Vorteil, sondern auch für die gesamte Gesellschaft.

Das nachhaltige Kaufverhalten wird durch Initiativen wie den 48er-Tandler stark gefördert, während gleichzeitig umweltfreundliche Alternativen zum Konsum von Neuware ins Rampenlicht rücken. Angebote wie Kleidertausch-Partys oder Flohmärkte, die auch bei duh.de besprochen werden, laden zum Stöbern und Teilen ein und fördern somit ein verantwortungsvolles Konsumverhalten.

Details
OrtMargareten, Wien, Österreich
Quellen

Kommentare (0)