Erster 30-Grad-Tag in Österreich: Hitze und Saharastaub im Anmarsch!
Innsbruck, Österreich - Heute, am 2. Mai 2025, erleben die Menschen in Österreich einen frühen Vorgeschmack auf den Sommer. Die Temperaturen erreichen in vielen Teilen des Landes frühsommerliche Werte, wobei Innsbruck mit einem offiziell gemeldeten Wert von 30,1 Grad den ersten 30-Grad-Tag des Jahres 2025 verzeichnet. Dies ist zudem der drittfrüheste Tag dieser Art seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen in Innsbruck. Auch in weiteren Städten wie Klagenfurt, Wien, Linz, Graz, Eisenstadt und St. Pölten steigen die Temperaturen über 25 Grad, wobei Graz mit 28 Grad nur knapp unter der 30-Grad-Marke bleibt.
Inmitten dieser Hitzewelle sorgt Saharastaub aus Nordafrika für einen besonderen Anblick. Der Himmel erscheint trüb, während die Sonne milchig durch den Staubschleier scheint. Dieses Wetterphänomen wird durch starke Winde verursacht, die Mineral-Partikel von Staubstürmen in der Sahara aufwirbeln. Diese winzigen Partikel, die in Höhen von bis zu zehn Kilometern aufsteigen, können sogar Nordeuropa erreichen und beeinflussen dort die Temperaturen, indem sie die Sonneneinstrahlung verringern und zur Wolkenbildung beitragen. Andreas Walter vom Deutschen Wetterdienst berichtet, dass die Staubschlieren in den letzten Jahren immer häufiger auftreten und ein Vorhersagemodell für Saharastaub-Events entwickelt wurde, da diese auch Auswirkungen auf die Solarstromerzeugung haben können.Geo berichtet über die Ursachen und Auswirkungen des Saharastaubs.
Wetterumschwung steht bevor
Doch die Hitze wird nicht von langer Dauer sein. Ein Wetterumschwung ist für Sonntag, den 4. Mai 2025, angekündigt. Ab dem Wochenende wird kühlere Luft aus dem Norden nach Österreich strömen, was zu einem drastischen Temperaturabfall führen könnte. Am Dienstag, den 6. Mai 2025, rechnen Meteorologen nur noch mit etwa 15 Grad, was einen Unterschied von rund 15 Grad im Vergleich zu den heutigen Spitzenwerten ausmacht. Regen und Gewitter sind ebenfalls zu erwarten, was die Witterung unbeständig und kühler gestalten wirdverrät 5min.
Das Geschehen rund um den Saharastaub ist nicht nur ein temporäres Ereignis. Experten gehen davon aus, dass solche Phänomene in Zukunft häufiger auftreten könnten. Der Saharastaub hat seinen Ursprung in Staubstürmen in Nordafrika und beeinflusst nicht nur das Wetter, sondern auch unser Klima insgesamt. Forscher untersuchen bereits, welche Rolle der Saharastaub im Kontext des Klimawandels spielt, auch wenn derzeit kein klarer Zusammenhang bestätigt werden kannklimaschutz-mh gibt einen Überblick über die Auswirkungen des Saharastaubs auf unser Wetter.
Details | |
---|---|
Ort | Innsbruck, Österreich |
Quellen |