Erfolgsgeschichte: First Vienna FC verwandelt sich zum Bundesliga-Kandidaten!

Hohe Warte, Wien, Österreich - Der First Vienna FC 1894, ein Traditionsverein des österreichischen Fußballs, befindet sich im Umbruch. Nach dem Abgang von Markus Kraetschmer und anderen handelnden Personen vollzieht der Verein seit 2021 grundlegende Veränderungen, die als Initialzündung für eine Neuausrichtung gelten. Dies berichtet 90minuten.at. Unter der Leitung von Sportdirektor Manuel Ortlechner und Trainer Manfred Schmid, einer Klub-Legende, der „ein, zwei Scheißjahre“ angekündigt hat, ist das Team bestrebt, die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft zu stellen.
Die Herausforderungen sind nicht unerheblich. Der finanziell angeschlagene Verein hat sich personell neu aufgestellt, und im Sommer 2021 wurden Ideen zur Neuausrichtung des Klubs aufgegriffen. Ein ehrliches Bekenntnis zu den Fans wurde kommuniziert, was sich in der Halbierung der Abo-Preise für die Fantribünen zeigt. Das Abo für Jungen unter 15 Jahren wurde von 159 auf 19,11 Euro gesenkt, um ein jüngeres Publikum ins Stadion zu locken. Dies scheint bereits Früchte zu tragen: Nach eineinhalb Jahren war die Osttribüne erstmalig ausverkauft.
Mitglieder- und Zuschauerentwicklung
Die Mitgliederzahlen haben einen enormen Anstieg erlebt: von 2.249 in der Saison 2020/21 auf 8.750 in der aktuellen Saison. Jedes neue Mitglied erhält einen telefonischen Willkommensgruß, oft sogar von Spielern oder Vereinslegenden, was die Bindung zwischen Verein und Fans stärkt. Dieser Anstieg der Mitglieder und die neuen Fan-Engagement-Strategien sind Teil des fünfjährigen Plans „Neue Wege 2026“, welches darauf abzielt, zur Saison 2026/27 wieder in die Bundesliga zurückzukehren. Die Frauenmannschaft hat dies bereits in die 1. Bundesliga geschafft, was das Engagement des Vereins für den Fußball weiter unterstreicht. Informationen dazu findet man auf firstviennafc.at.
Die Entwicklungen innerhalb des Vereins sind nicht nur sportlicher, sondern auch sozialer Natur. Fußball als gesellschaftliches Phänomen verbindet Menschen unterschiedlichster sozialer Schichten. Wie bpb.de hervorhebt, fungiert Fußball als sozialer Raum, in dem die Zuschauer eine emotionale Entladung erfahren und sich soziale Normen gegenseitig testen oder hinterfragen können. Der Verein strebt genau diesen sozialen Zusammenhalt an, indem er die Verbindung zu seinen Anhängern durch niedrigere Ticketpreise und persönliche Ansprache verstärkt.
Wo geht die Reise hin?
Mit dem Ziel, eine neue Ära einzuleiten, wird der First Vienna FC 1894 auch weiterhin auf die Förderung junger Talente setzen. Der Neubau des „Vienna Campus“ mit einem Investitionsvolumen von 1,5 Millionen Euro ist ein zentraler Bestandteil dieser Strategie. Auch die infrastrukturellen Verbesserungen und die Einführung digitaler Lösungen wie mobiler Ticketing-Systeme sind Teil des Plans, um die kommerzielle und sportliche Basis des Vereins zu verbessern.
In einer Zeit, in der Fußball sowohl ein Massenpublikumssport als auch ein sozialer Kitt ist, zeigt der First Vienna FC 1894, wie wichtig die Einbeziehung der Community und die Förderung einer starken Fanbasis sind. Die Kombination aus traditionellem Fußball und innovativen Ansätzen könnte der Schlüssel zu einem nachhaltigen und erfolgreichen Verein sein.
Details | |
---|---|
Ort | Hohe Warte, Wien, Österreich |
Quellen |