Ehrenzeichen für Verdienste: Niederösterreich setzt Zeichen für Zukunft!
Ehrenzeichen für Verdienste: Niederösterreich setzt Zeichen für Zukunft!
St. Pölten, Österreich - Am 25. Juni 2025 überreichte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner im NÖ Landtag in St. Pölten insgesamt 47 Ehrenzeichen. Die Auszeichnungen umfassten 39 Ehrenzeichen für Verdienste um Niederösterreich, vier Berufstitel, zwei Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich sowie zwei Bundes-Ehrenzeichen. Mikl-Leitner betonte die Bedeutung dieser Ehrung in einer herausfordernden Zeit, in Anspielung auf den Amoklauf in Graz, die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten sowie den US-Angriff auf iranische Atomanlagen.
Die Landeshauptfrau hob besonders die Lebensqualität in Niederösterreich hervor, die durch eine hervorragende Gesundheitsversorgung und ein stabiles soziales Netz geprägt sei. In diesem Kontext kündigte sie den Gesundheitsplan 2040+ an, der von über 50 Experten entwickelt wurde, um die Gesundheitsversorgung für künftige Generationen zu sichern. Sie sprach den rund 27.000 Mitarbeitern in Kliniken und Pflegeheimen ihren Dank und Respekt aus.
Gesundheitsversorgung im Fokus
Ein zentrales Element des Gesundheitsplans ist die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Laut einem fünf Punkte Plan, vorgestellt von Landesrat Ludwig Schleritzko, sollen moderne Technologien und digitale Lösungen die Effizienz der Dokumentationsarbeit steigern. Die Digitalisierung umfasst unter anderem die Einführung von digitaler Spracherkennung, die bereits in einigen Kliniken Niederösterreichs Anwendung findet. Diese Technik soll nicht nur Bürokratie abbauen, sondern auch die Zeit für die Patientenversorgung erhöhen.
Der Plan wurde unter Beteiligung von Experten wie Dr. Markus Klamminger, Direktor für Medizin und Pflege der Landesgesundheitsagentur Niederösterreich, und vielen anderen Fachleuten erarbeitet, die sich für die Verbesserung der Gesundheitsdienste engagieren. Die digitale Spracherkennung wird in naher Zukunft zum Standard in allen Kliniken Niederösterreichs. Aktuell nutzen bereits fast 300 Ärztinnen und Ärzte die neue Software, die in Echtzeit Befunde generiert und somit eine genauere Dokumentation gewährleistet.
Initiativen zur Verbesserung des sozialen Umfelds
Mikl-Leitner erwähnte auch die größte Kinderbetreuungsoffensive in Niederösterreich, die darauf abzielt, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. Zudem wird ein Bürokratieabbau durch die „Aufgabenkritik“ angestrebt, um die Landesverwaltung effizienter zu gestalten. Dies wird durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz unterstützt, die nicht nur in der Gesundheitsversorgung, sondern auch in anderen wichtigen Bereichen eingesetzt werden soll.
Bei der Ehrenzeichenverleihung sprach Dr. Felix Sedlmayer, Universitätsprofessor, im Namen der Geehrten und betonte das Engagement aller Anwesenden für Niederösterreich. Zu den Ausgezeichneten zählen Margit Straßhofer, die das „Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich“ erhielt, sowie Ehrenbrandrat Helmut Czech, der mit dem „Silbernen Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich“ gewürdigt wurde. Oberstleutnant Dr. Christoph Pöttinger wurde mit einem Bundes-Ehrenzeichen ausgezeichnet.
Der Gesundheitsplan und die damit verbundenen Initiativen unterstreichen das Bestreben Niederösterreichs, nicht nur die Lebensqualität der Bürger zu sichern, sondern auch zukunftsfähige Strukturen im Gesundheits- und Sozialwesen zu schaffen. Die kommende Digitalisierung wird dazu beitragen, die Behandlungsqualität und Effizienz in der gesamten Region zu verbessern.
NÖ Landesregierung berichtet über die Ehrungsveranstaltung.
Land NÖ informiert über den Gesundheitsplan 2040+.
Landesgesundheitsagentur betont digitale Fortschritte im Gesundheitswesen.
Details | |
---|---|
Ort | St. Pölten, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)