Drei Jahre Wiener Bildungsversprechen: Ein Erfolgsmodell für Schulen!
Drei Jahre Wiener Bildungsversprechen: Ein Erfolgsmodell für Schulen!
Wehlistraße 178, 1020 Wien, Österreich - Das Wiener Bildungsversprechen feiert sein dreijähriges Bestehen, was Anlass für eine Pressekonferenz am 17. Juni 2025 bietet. Dieses Programm wurde 2022 ins Leben gerufen und umfasst die Begleitung von 37 Pflichtschulen in Wien. Das Hauptziel des Wiener Bildungsversprechens besteht darin, die individuelle Stärkung der Schulen zu fördern und eine nachhaltige Entlastung sowie Unterstützung bei pädagogischen Schwerpunkten zu bieten. Bettina Emmerling, Vizebürgermeisterin und Bildungsstadträtin, sowie weitere wichtige Akteur*innen werden Teil der Veranstaltung sein, die um 9:00 Uhr in der Wissenswerkstatt W178, Wehlistraße 178, 1020 Wien, stattfinden wird. Medienvertreter*innen sind eingeladen, sich für die Veranstaltung anzumelden und haben zudem die Möglichkeit, eine Klasse nach der Pressekonferenz zu besuchen, wie Wien.gv.at berichtet.
Das Wiener Bildungsversprechen verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz zur Schulentwicklung, der nicht nur Schulleiter*innen, Lehrer*innen und Schüler*innen, sondern auch Erziehungsberechtigte und externe Kooperationspartner*innen einbezieht. Diese Zusammenarbeit soll den Schulen helfen, die Herausforderungen des Schulsystems eigenverantwortlich zu bewältigen. Die Schulentwicklungsberater*innen begleiten die Schulen durch maßgeschneiderte Maßnahmen, die auf den spezifischen Bedarf der jeweiligen Standorte abgestimmt sind. Laut Educult werden zur Evaluierung sowohl qualitative als auch quantitative Methoden eingesetzt, um die Struktur- und Prozessqualität des Projekts zu überprüfen.
Bilanz und Ausblick
Die Pressekonferenz am 17. Juni wird eine umfassende Bilanz des Programms ziehen und dabei wichtige Erkenntnisse präsentieren. Anke Schad-Spindler, Geschäftsführerin von EDUCULT und wissenschaftliche Leiterin der Evaluation, sowie Karin Zunzer, Schulleiterin der Volksschule Wissenswerkstatt W178, werden Einblicke in die Fortschritte und Herausforderungen geben, die im Rahmen des Bildungsversprechens erlebt wurden. Die umfangreiche Evaluierung bildet die Grundlage für die strategische Weiterentwicklung des Programms und zielt auch darauf ab, die Schulen bei der Erreichung ihrer Ziele nachhaltig zu unterstützen.
Im Kontext der aktuellen Entwicklungen im österreichischen Bildungssystem sind auch die Ergebnisse des Nationalen Bildungsberichts von Bedeutung. Dieser wird seit 2009 alle drei Jahre veröffentlicht und bietet umfassende Daten und Analysen zur Bildungsqualität. Der Nationale Bildungsbericht 2024, der unter der Gesamtkoordination des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) erstellt wird, wird Erkenntnisse zur Schulqualität und Bildungscontrolling-Elementen beinhalten. In drei Teilen gliedert er sich in Bildungscontrolling-Berichte, Bildungsindikatoren und ausgewählte Entwicklungsfelder, wobei besondere Themen wie Künstliche Intelligenz und Demokratiebildung behandelt werden, wie auf der Webseite des BMBWF dargelegt wird BMB.gv.at.
Details | |
---|---|
Ort | Wehlistraße 178, 1020 Wien, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)