Drama auf der B25: Motorrad kracht in E-Bikes – Hubschrauber alarmiert!

B25, 3345 Göstling an der Ybbs, Österreich - Am 20. April 2025 kam es gegen 14:10 Uhr auf der B25 bei Göstling an der Ybbs zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein 42-jähriger Motorradfahrer aus Wien und seine 44-jährige Beifahrerin, ebenfalls aus Wien, erlitten Verletzungen unbestimmten Grades, nachdem ihr Motorrad in einer Rechtskurve aus ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn geriet und mit einer Leitschiene sowie zwei E-Bike-Fahrern kollidierte. Die beiden E-Bike-Fahrer, ein 70-Jähriger und eine 67-Jährige aus dem Bezirk Scheibbs, wurden ebenfalls verletzt. Der Notarzthubschrauber Christophorus 17 transportierte den Motorradfahrer in das Landesklinikum Amstetten, während die anderen drei Verletzten ins Landesklinikum Scheibbs gebracht wurden. Zu diesem Zeitpunkt war die B25 bis etwa 14:50 Uhr vollständig gesperrt, was die Rettungsmaßnahmen und die Unfallaufnahme erheblich beeinflusste.

Die Ursachen von Motorrad- und Radunfällen auf Landstraßen sind häufig auf Kontrollverlust in Kurven und unangepasste Geschwindigkeit zurückzuführen. Dies bestätigt auch die steigende Anzahl an Unfällen in der Region, da im Jahr 2024 mehr als 150 Fahrradunfälle mit Personenschaden in Niederösterreich registriert wurden, wobei der Anteil von E-Bike-Fahrern in der Unfallstatistik deutlich zugenommen hat, wie Kosmo berichtet.

Unfallstatistik in Österreich

Seit Jahresbeginn 2025 sind in Österreich bereits 79 Verkehrstote zu beklagen, was einen Anstieg im Vergleich zu den 70 Verkehrstoten im Jahr 2024 darstellt. Dies geht aus den vorläufigen Daten des Bundesministeriums für Inneres hervor. Im Zeitraum vom 1. Jänner bis 13. April 2025 starben nicht nur zwei Fußgänger, sondern auch ein Motorradfahrer sowie ein Leichtmotorradfahrer während tragischer Verkehrsunfälle. In der vergangenen Woche wurden vier der fünf verstorbenen Verkehrsteilnehmer, die auch auf Gemeindestraßen verunglückten, erfasst.

Aufschluss über die häufigsten Unfallursachen gibt die aktuelle Statistik: Fehlverhalten von Fußgängern wird ebenso häufig vermeldet wie Unachtsamkeit, Ablenkung und unangepasste Geschwindigkeit, die in mehreren Fällen zur Gefährdung im Straßenverkehr führten. Ein schwerer Unfall eines Klein-Lkw-Lenkers, der am 12. April 2025 drei Leichtmotorradfahrer überholte, endete tragisch, als einer der jugendlichen Fahrer dabei tödlich verletzt wurde, was das Sicherheitsbewusstsein auf den Straßen neuerlich in den Fokus rückt. BMI stellt einen direkten Zusammenhang zwischen den Unfallzahlen und der Verkehrssicherheit her.

Daten und deren Erhebungen

Die Erfassung der Straßenverkehrsunfälle mit Personenschäden erfolgt in Österreich durch die Polizei, die relevante Daten regelmäßig an Statistik Austria übermittelt. Ziel ist eine stetige Beobachtung des Unfallgeschehens, um verlässliche Datengrundlagen für die Unfallforschung und -prävention bereitzustellen. Die jährlichen und quartalsweisen Veröffentlichungen der Unfallstatistik helfen, die Gefahren im Straßenverkehr besser zu verstehen und zu minimieren.

Details
Ort B25, 3345 Göstling an der Ybbs, Österreich
Quellen