JJ setzt auf Emotionen und Strategie: So kämpft er um den ESC-Sieg!

JJ tritt heute beim ESC 2025 in Basel auf, mit optimiertem Auftritt und starker Siegeshardware. Verfolgen Sie live!
JJ tritt heute beim ESC 2025 in Basel auf, mit optimiertem Auftritt und starker Siegeshardware. Verfolgen Sie live!

Basel, Schweiz - Am 17. Mai 2025 findet die 69. Ausgabe des Eurovision Song Contest (ESC) in Basel, Schweiz, statt. Unter den 26 Teilnehmer:innen des Wettbewerbs tritt der österreichische Künstler JJ mit seinem Hit „Wasted Love“ an und zeigt sich dabei hochmotiviert, um den Titel zu gewinnen. Der Auftritt ist für etwa 21:55 Uhr geplant und JJ hat die Startnummer 9, welche bereits Udo Jürgens zum Sieg verhalf. Die Wettquoten für seinen möglichen Sieg sind konstant stark, was seine Chancen auf den Titel weiter steigen lässt. In seiner Heimat Österreich führt „Wasted Love“ bereits die iTunes-Charts an, was ihm zusätzlichen Rückenwind verleiht.

Für seinen Auftritt hat JJ während der letzten Generalprobe seine Stimme geschont, um im Finale besser abzuschneiden. Dabei verzichtete er zudem bei der „Familien Show“ auf eindringliche Hochtöne, um seine Stimmbänder zu schonen. Zu den Vorbereitungen zählen auch Mario-Kart-Spiele, etwas Schlaf und zehn Liegestützen, die er backstage nutzt, um sich zu entspannen und fit zu halten. Vor dem Semifinale ließ er sich auf Anweisung von Conchita zwei Tage „Sprechverbot“ auferlegen, um sicherzustellen, dass er im Finale seine beste Leistung abliefern kann.

Ein Blick auf die Konkurrenz

Der Wettbewerb wird voraussichtlich spannend, da JJ nicht der einzige Künstler ist, der hohe Erwartungen hat. Für Deutschland tritt 2025 das Duo Abor & Tynna mit dem Song „Baller“ an. Der ESC ist ein traditionsreiches Event, das erstmals 1956 stattfand und wo Sänger:innen aus verschiedenen Nationen von einer internationalen Jury sowie dem Fernsehpublikum bewertet werden. Irland und Schweden sind mit jeweils sieben Siegen die erfolgreichsten Länder, gefolgt von Großbritannien, Frankreich, Luxemburg und den Niederlanden, die jeweils fünf Siege vorweisen können.

Letztes Jahr gewann der Schweizer Künstler Nemo mit seinem Song „The Code“ und erzielte 591 Punkte. Dieser Sieg markiert für die Schweiz die dritte Erstplatzierung, was sie in die Nähe von Ländern wie Norwegen und der Ukraine bringt. Deutschland hingegen hat bislang nur zwei Siege beim ESC: 1982 mit Nicole und 2010 mit Lena Meyer-Landrut, was die zuletzt schwächeren Platzierungen von deutschen Künstler:innen in den Jahren 2019 bis 2023 umso auffälliger macht.

Globale Relevanz des ESC

Trotz der gesunkenen Einschaltquoten in den letzten Jahren bleibt der ESC ein bedeutendes TV-Ereignis. 2024 schalteten weltweit etwa 163 Millionen Zuschauer:innen ein, eine Zahl, die einen leichten Anstieg im Vergleich zum Vorjahr darstellt. In Deutschland schalteten rund 7,38 Millionen Menschen ein, was knapp unter dem Niveau des Vorjahres lag. Die höchsten Einschaltquoten in Deutschland wurden 1980 und 2010 erzielt, was zeigt, dass das Interesse am Wettbewerb schwankt, aber dennoch relevant bleibt.

Mit JJ und zahlreichen weiteren talentierten Künstler:innen verspricht der ESC 2025 in Basel ein denkwürdiges Ereignis zu werden. Seine sorgfältigen Vorbereitungen und die starke Wettbewerbslage lassen darauf hoffen, dass der Abend für alle Teilnehmer:innen und Zuschauer:innen zu einem unvergesslichen Erlebnis wird.

Details
Ort Basel, Schweiz
Quellen