Die eiszeitliche Krise: Wie Klimawandel unsere Vorfahren fast auslöschte

Entdecken Sie, wie Klimaveränderungen die Populationen der Frühmenschen in Europa vor 28.000 Jahren beeinflussten.
Entdecken Sie, wie Klimaveränderungen die Populationen der Frühmenschen in Europa vor 28.000 Jahren beeinflussten.

Europa - Vor etwa 45.000 Jahren betraten die ersten modernen Menschen Europa, nachdem sie über den Nahen Osten aus Afrika eingewandert waren. Sie prallten auf den bereits heimischen Neandertaler und mussten sich in einem sich ständig verändernden Klima behaupten. Diese spannenden Erkenntnisse wurden durch eine umfassende Studie im Fachjournal „Science“ ans Licht gebracht, die auf der Untersuchung von versteinerten Zähnen der Frühmenschen basieren. Forscher um Hannes Rathmann berichteten, dass drastische Klimaveränderungen vor etwa 28.000 Jahren fast zum Aussterben der menschlichen Spezies im Westen Europas führten, als die Populationen aufgrund der aggressiven Kälte und einer schwindenden Nahrungskette stark zurückgingen, wie Heute.at berichtete.

Klimawandel und Isolation

Parallel zu den Erkenntnissen des Forschungsteams zeigt sich, dass in der Zeit des späten Pleniglazials zwischen 28.000 und 14.700 Jahren vor unserer Zeit, die Gletscher ihre maximale Ausdehnung erreichten und große Teile Nord- und Mitteleuropas verweisten. Die frühen Jäger und Sammler sahen sich mit dramatischen Lebensbedingungen konfrontiert, die ihre Nahrungsquellen und die genetische Vernetzung bedrohten. Während dieser unwirtlichen Periode fiel die genetische Verbindung zwischen den Menschen in West- und Osteuropa praktisch in sich zusammen, was einen massiven demografischen Rückgang zur Folge hatte, so dass bestimmte Populationen vor ungefähr 20.000 Jahren ausstarben. Diese schockierende Entwicklung wurde als direkte Konsequenz der Klimaveränderungen und des Rückzugs ihrer Lebensräume diagnostiziert, berichtet National Geographic.

Die wissenschaftlichen Erkenntnisse über die dramatischen Überlebensbedingungen der frühen Menschen tantalisiert nicht nur Historiker und Archäologen, sondern zeigen auch, wie verletzlich menschliche Populationen gegenüber Klimaveränderungen sein können. Obgleich die Temperaturen schließlich wieder stiegen und der Homo sapiens seinen Weg zurück auf die Bildfläche fand, bleibt die Geschichte der eiszeitlichen Menschen ein abschreckendes Beispiel für mögliche zukünftige Herausforderungen durch den aktuell fortschreitenden Klimawandel.

Details
Vorfall Klimawandel
Ort Europa
Quellen