Christkindlmarkt-Debatte: Glühweintassen legal oder Diebstahl?

Weihnachtsmarkt-Insights: Sandra Hesch diskutiert Pfandrecht bei Tassen. Legalität der Mitnahme und Promi-Besuche im Fokus.
Weihnachtsmarkt-Insights: Sandra Hesch diskutiert Pfandrecht bei Tassen. Legalität der Mitnahme und Promi-Besuche im Fokus.

Christkindlmarkt, Wien, Österreich - Ein Besuch auf dem Christkindlmarkt ist für viele Österreicher untrennbar mit dem Genuss von Glühwein verbunden. Doch was passiert, wenn man die hübschen Glühweinbecher, für die man zuvor einen Pfand gezahlt hat, mit nach Hause nehmen möchte? Diese Frage brachte die 20-jährige Singer-Songwriterin und TikTok-Star Sandra Hesch am vergangenen Sonntag via Instagram ins Gespräch. Mit ihrer Frage, ob das Mitnehmen der Tasse legal sei oder ob man damit Diebstahl begehe, stieß sie auf großes Interesse in ihrer Community. Laut einer Umfrage unter ihren Followern sind 82 Prozent der Meinung, dass es legal ist, die Tasse mitzunehmen, während 18 Prozent widersprechen, wie auf Heute.at berichtet wird.

Die juristische Seite

Umgehend stellt sich die rechtliche Frage: Darf man die Tassen einfach so mitnehmen oder ist das strafbar? Gemäß den geltenden Bestimmungen des Strafgesetzbuches, insbesondere § 242 und § 246, hängt dies von den Eigentumsverhältnissen der Tassen ab. Diese wurden ursprünglich vom Standbetreiber besessen. Doch wenn die Tasse durch die Zahlung des Pfands tatsächlich ins Eigentum des Käufers übergeht, wäre ein Diebstahl nicht gegeben, wie in einer Analyse auf Jurios.de erläutert wird.

Die Verwirrung kommt durch die Verwendung des Begriffs „Pfand“. In vielen Fällen handelt es sich hierbei um eine leiheähnliche Gebrauchsüberlassung. Obwohl die Zahlung des Pfands den Eindruck erweckt, man erwerbe Eigentum an der Tasse, deutet die Rückgabeverpflichtung der Standbetreiber klar darauf hin, dass das Mitnehmen der Tassen rechtlich problematisch sein könnte. Eigentlich dürfen die Tassen nur mitgenommen werden, wenn eine ausdrückliche Kaufoption besteht. Praktisch gesehen könnte man jedoch darauf schließen, dass viele Kunden nicht mit Vorsatz handeln, wenn sie annehmen, die Tassen behalten zu dürfen. Das könnte zu einem rechtlichen Schlupfloch führen, da hier oft kein öffentliches Interesse an einer Verfolgung besteht.

Details
Vorfall Diebstahl
Ort Christkindlmarkt, Wien, Österreich
Quellen