Wienerin Emma Wenda feiert beeindruckende 110 Jahre voller Leben!
Wienerin Emma Wenda feiert beeindruckende 110 Jahre voller Leben!
Haus Laaerberg, 1100 Wien, Österreich - Am 7. Juli 2025 feierte Emma Wenda, die älteste noch lebende Wienerin, ihren bemerkenswerten 110. Geburtstag im Haus Laaerberg. Bürgermeister Michael Ludwig überbrachte ihr persönlich seine Glückwünsche und brachte eine Punschtorte mit, die Wendas Lieblingsmehlspeise darstellt. Ihre Lebensgeschichte ist beeindruckend: Wenda wurde 1915 in Biedermannsdorf geboren und hat im Laufe ihres Lebens zahlreiche historische Ereignisse wie zwei Weltkriege, die Spanische Grippe und die Corona-Pandemie überstanden.
Seit 2024 führt sie den Titel der ältesten Bürgerin Wiens und gehört zu den ältesten lebenden Personen in Österreich. Ihre berufliche Laufbahn war geprägt von einem außergewöhnlichen Engagement, denn von 1940 bis 1970 arbeitete sie als Straßenbahn-Schaffnerin bei den Wiener Linien, einer Tätigkeit, die damals vorwiegend von Männern ausgeübt wurde.
Ein erfülltes Leben
Wenda fand ihre Lebensfreude und Selbstbestimmtheit auch in der Zeit nach ihrer Pensionierung. Sie reiste viel und ist heute stolz darauf, über unglaubliche Erlebnisse berichten zu können, wie zum Beispiel einen Hubschrauberrundflug über Mürzzuschlag im Alter von 95 Jahren. Aktuell lebt sie seit 18 Jahren in den Häusern zum Leben, wo sie seit 2016 im Haus Laaerberg residiert. Dort genießt sie es, Zeit auf der Terrasse zu verbringen, die ihr viel Freude bereitet.
Auch in der Feier zu ihrem 110. Geburtstag waren zahlreiche Gratulanten anwesend, darunter ihre Nichte Renate Schilhan-Polleres und Vertreter der Wiener Linien, die Wenda ebenfalls herzlich begrüßten. Mag. Christian Hennefeind, der Geschäftsführer der Häuser zum Leben, lobte in seiner Ansprache ihre Lebensfreude.
Emma Wenda ist Teil einer bemerkenswerten Altersentwicklung in Österreich: Laut aktuellen Statistiken gibt es in Wien über 400 Menschen, die älter als 100 Jahre sind. Dies ist im Vergleich zu rund 200 vor 20 Jahren eine deutliche Zunahme, die auf eine verbesserte Gesundheitsversorgung und Pflege in der Stadt zurückgeführt wird.
Statistische Einblicke in das Seniorenleben
Die demografische Entwicklung in Österreich zeigt, dass der Anteil der über 65-Jährigen in der Bevölkerung stetig ansteigt. Im Jahr 2022 waren es bereits rund 1,75 Millionen Menschen ab 65 Jahren, was 19,5 % der Bevölkerung ausmacht. Besondere Variation gibt es regional: Im Burgenland liegt der Anteil der älteren Menschen bei 22,6 %, während Wien mit 16,5 % den niedrigsten Anteil hat.
Dennoch ist die Lebensweise für Senioren trotz hoher Mobilität und sozialen Engagements oft durch Einsamkeit geprägt. So sind 30,8 % der älteren Menschen Alleinstehende, während 69,2 % in Partnerschaften leben.
Die Lebensqualität und die sozialen Netzwerke spielen eine entscheidende Rolle für die älteren Generationen. Senioren unterstützen oft ihre Kinder und Enkel, was die gesellschaftliche Verbindung stärkt. Trotz der Herausforderungen, die das Alter mit sich bringt, nutzen immer mehr Ältere, laut einer Umfrage, soziale Medien regelmäßig.
Emma Wenda verkörpert nicht nur ein eindrucksvolles Lebensalter, sondern auch den Wandel, den die Gesellschaft hinsichtlich des Altersakzeptierens erfährt. Ihre Geschichte inspiriert und verdeutlicht die Bedeutung von Lebensfreude und sozialen Bindungen im hohen Alter.
Für weitere Informationen über Emma Wenda, klicken Sie hier. Weitere Details zum Seniorenleben in Österreich finden Sie hier und zu ihrem 109. Geburtstag hier.
Details | |
---|---|
Ort | Haus Laaerberg, 1100 Wien, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)