Bergsturz in Blatten: Ganzes Dorf muss wegen Erdgefahr fliehen!

Am 19. Mai 2025 wurde das Dorf Blatten im Wallis aufgrund eines drohenden Bergsturzes evakuiert. Geologen warnen vor massiven Gesteinsabbrüchen.
Am 19. Mai 2025 wurde das Dorf Blatten im Wallis aufgrund eines drohenden Bergsturzes evakuiert. Geologen warnen vor massiven Gesteinsabbrüchen.

Blatten, Schweiz - Am 19. Mai 2025 kam es zu einem massiven Felssturz am Kleinen Nesthorn im Wallis, Schweiz. Dabei brach ein Teil des Ostgrats ab und löste eine Gerölllawine aus, die Gletschermaterial mitriss. Der Abbruch stoppte etwa 500 Meter oberhalb des Dorfes Blatten. Angesichts der akuten Gefahrenlage wurde die Evakuierung des gesamten Dorfes angeordnet, das auf einer Höhe von 1.540 Metern liegt. Auch Tiere, darunter ein Dutzend Kühe, wurden aus dem Gefahrenbereich gebracht. Laut einem Bericht von vol.at hatten die Anwohner nur wenig Zeit, um sich auf die Evakuierung vorzubereiten. Silvano Bellwald berichtete, dass seine Familie lediglich 15 Minuten hatte, um das Nötigste zu packen.

Der Gemeindepräsident von Blatten, Matthias Bellwald, zeigte sich erleichtert, dass es bei diesem Vorfall zu keinen Verletzten kam. Er verwies jedoch auf die Gefahr, die von kleineren Abbrüchen ausgeht und schloss nicht aus, dass solche Ereignisse in Zukunft häufiger auftreten können. Esther Bellwald, eine Hotelbetreiberin, äußerte ihre Besorgnis vor dem Hintergrund, dass ihr Hotel in zwei Wochen für die Sommersaison öffnen sollte.

Die Ursachen der Evakuierung

Experten schätzen, dass bis zu 5 Millionen Kubikmeter Gestein abstürzen könnten. Eine instabile Felsmasse oberhalb von Blatten hat sich um 2,9 Meter verschoben, wobei die Schneeschmelze und das Fehlen von Permafrost als wahrscheinlich beitragende Faktoren gelten. Der Birchgletscher am Kleinen Nesthorn wird seit 30 Jahren beobachtet, und ein kürzlicher Felssturz hat Teile des Gletschers mitgerissen. Geologen haben mithilfe von GPS-Geräten festgestellt, dass die Bewegung des Berges zugenommen hat. Diese Informationen stammen von Der Bund.

Die Gefahr eines Bergsturzes in Blatten könnte sogar Kettenreaktionen auslösen, die Gletscherwasser freisetzen und zu gefährlichen Murgängen führen können. Die Behörden haben zahlreiche Rekognoszierungsflüge durchgeführt, um die Situation kontinuierlich zu überwachen. Der Informationschef des regionalen Führungsstabs, Matthias Ebener, warnte eindringlich vor den potenziellen Folgen eines abgehenden Felsblocks, während Alban Brigger von der Dienststelle für Naturgefahren seine Besorgnis über die aktuelle Lage äußerte.

Klimatische Einflüsse auf Bergrutschen

Das Auftauen von Permafrost kann zu Steinschlägen und Bergstürzen führen, wie auch die klimatischen Veränderungen in den letzten Jahren zeigen. Laut Bafu.admin.ch ist das Risiko von Bergstürzen erhöht, wenn sich große Gesteinsmengen, typischerweise über eine Million Kubikmeter, von einer Felswand lösen. Diese Gesteinsmengen können hohe Geschwindigkeiten erreichen und gefährliche Wasserausbrüche oder Flutwellen im Tal verursachen.

Die Rückkehr der Evakuierten wird von der aktuellen Sicherheitslage abhängen. Der Gemeindepräsident hofft, dass die Maßnahmen schnell wieder aufgehoben werden können, aber die Unsicherheiten bleiben. Die Ereignisse in Blatten verdeutlichen die Herausforderungen, denen sich Berggemeinden aufgrund der klimatischen Veränderungen gegenübersehen.

Details
Vorfall Bergsturz
Ursache drohende Gefahr eines Bergsturzes, instabile Felsmasse, Schneeschmelze, fehlender Permafrost
Ort Blatten, Schweiz
Quellen