Heute ist der 17.05.2025
Datum: 17.05.2025 - Source 1 (https://www.kleinezeitung.at/service/newsticker/chronik/19694317/bodenkonstruktion-eingebrochen-arbeiter-schwer-verletzt):
- Bauarbeiten in einer Wohnung im dritten Obergeschoss eines Altbaus in der Maria-Theresien-Straße, Wien-Alsergrund.
- Am Donnerstag stürzte ein Mitarbeiter einer Baufirma etwa sieben Meter in einen Lichtschacht.
- Der Sturz ereignete sich, nachdem die Bodenkonstruktion unter dem Arbeiter eingebrochen war.
- Der Mann wurde schwer verletzt.
- Die Wiener Berufsfeuerwehr wurde am Donnerstag gegen 14:15 Uhr alarmiert.
- Feuerwehrkräfte gelangten über ein Fenster im Erdgeschoss zu dem verletzten Arbeiter.
- Der Arbeiter wurde stabilisiert und notfallmedizinisch versorgt.
- Mehrere Teams der Berufsrettung Wien unterstützten die Versorgung, einschließlich der Verabreichung von schmerzstillenden Medikamenten.
- Der Verletzte wurde auf einem Spineboard für den Transport ins Krankenhaus vorbereitet.
Source 2 (https://www.puls24.at/news/chronik/bodenkonstruktion-eingebrochen-arbeiter-schwer-verletzt/410037):
- Unfall bei Bauarbeiten in einer Wohnung im dritten Obergeschoss eines Altbaus in der Maria-Theresien-Straße, Wien-Alsergrund.
- Datum des Unfalls: Donnerstag.
- Ein Arbeiter stürzte etwa sieben Meter in einen Lichtschacht, nachdem die Bodenkonstruktion unter ihm eingebrochen war.
- Der Mann wurde schwer verletzt.
- Die Wiener Berufsfeuerwehr wurde am Donnerstag gegen 14:15 Uhr alarmiert.
- Feuerwehrkräfte gelangten über ein Fenster im Erdgeschoss zum verletzten Arbeiter.
- Der Arbeiter wurde stabilisiert und notfallmedizinisch versorgt.
- Transport ins Krankenhaus erfolgte auf einem Spineboard.
- Mehrere Teams der Berufsrettung Wien unterstützten die Versorgung, einschließlich der Verabreichung von schmerzstillenden Medikamenten.
Source 3 (https://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/arbeitsschutz-auf-der-baustelle-vorschriften-im-ueberblick-143308/):
- Unfallhäufigkeit auf Baustellen ist circa doppelt so hoch wie an anderen Arbeitsplätzen.
- Unglücke auf Baustellen haben meist schwerere Folgen.
- Arbeitsschutz auf Baustellen ist besonders wichtig.
- Gefahrenquellen auf Baustellen:
- Ständige Veränderungen der Arbeitsumgebung
- Hohe körperliche Belastung
- Unvorhersehbare Witterungseinflüsse
- Großer Zeit- und Termindruck
- Laut BAuA sind die gefährlichsten Tätigkeiten im Baugewerbe:
- Transport und Verkehr: 33,2% der Unfälle
- Gewinnung und Herstellung: 24,1% der Unfälle
- Instandhaltung: 14,8% der Unfälle
- Demontage: 9,4% der Unfälle
- Wege im Betrieb: 5,9% der Unfälle
- Vorschriften für Arbeitsschutz auf Baustellen:
- Arbeitsschutzgesetz
- Arbeitsstättenverordnung
- Betriebssicherheitsverordnung
- Baustellenverordnung (BaustellV)
- Arbeitsschutzgesetz regelt grundlegende Arbeitsschutzpflichten des Arbeitgebers und Rechte der Beschäftigten.
- Arbeitsstättenverordnung legt Sicherheits- und Gesundheitsschutzvorschriften für Arbeitsstätten fest.
- Betriebssicherheitsverordnung enthält Informationen zur Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen.
- Baustellenverordnung verbessert Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen.
- BAuA hat Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen (RAB) veröffentlicht, die aktuelle Sicherheitsstandards konkretisieren.
- Verantwortung für Arbeitsschutz auf Baustellen:
- Arbeitsschutzbehörden überwachen Baustellen und beraten Betriebe.
- Architekt, Bauleiter, Bauherr, Koordinator und Unternehmer tragen Verantwortung vor Ort.
- Firmeninhaber sind primär für den Arbeitsschutz ihrer Beschäftigten verantwortlich.
- Bauherr muss Sicherheits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen koordinieren.
- Architekten müssen Gefahrenbekämpfung und geeignete Anweisungen im Entwurf berücksichtigen.
- Sicherheitsmaßnahmen zur Minimierung der Unfallgefahr:
- Unterweisungen zu Gefahrenstellen und riskanten Arbeitsbereichen.
- Erläuterung von Erste-Hilfe-Maßnahmen und Flucht- und Rettungswegen.
- Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung nach §5 des Arbeitsschutzgesetzes.
- Unterstützung zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen durch BG Bau und kostenpflichtige Software wie Risk-Project.