Alte Parkscheine in Wien: Nur noch bis Ende Juni gültig!

Alte Parkscheine in Wien: Nur noch bis Ende Juni gültig!

Wien, Österreich - Autofahrer in Wien müssen sich auf Änderungen im Parkbetrieb einstellen. Alte Wiener Parkscheine, die vor dem 1. Januar 2025 erworben wurden, verlieren am 30. Juni 2025 ihre Gültigkeit. Ab diesem Stichtag dürfen diese Parkscheine nicht mehr verwendet werden. Das Falschparken in solchen Fällen kann mit einer Strafe von 36 Euro geahndet werden, was zu einem Anstieg der Sorgen unter Autofahrern führt. Um gut vorbereitet zu sein, sollten Autofahrer alte Parkscheine rechtzeitig gegen neue eintauschen, wobei der Umtausch oder die Rückgabe von abgelaufenen Parkscheinen von der Stadt Wien nicht möglich ist. Der Automobilclub ÖAMTC hat diese Regelung kritisiert und fordert eine Umtauschmöglichkeit gegen Aufzahlung, so Matthias Nagler, Verkehrsexperte beim ÖAMTC.

Gleichzeitig wird ein Anstieg der Parkgebühren in Wien ab dem 1. Januar 2025 von 1,30 Euro pro halbe Stunde erwartet. Diese Erhöhung betrifft die allgemeinen Parkgebühren für Kurzparkzonen, die wochentags von 9 bis 22 Uhr gelten. In Geschäftsstraßen könnte es abweichende Regelungen geben, wo die Gebühren von Montag bis Freitag zwischen 8 und 18 Uhr sowie samstags von 8 bis 12 Uhr anfallen.

Neue Parkregelungen ab Juli 2025

Die Änderungen betreffen auch die maximale Parkdauer in Kurzparkzonen, die auf zwei Stunden festgelegt ist. Besonders in Geschäftsstraßen dürfen die Parkscheine für maximal 90 Minuten genutzt werden. „Parkpickerl“ für Anwohner:innen bleiben jedoch weiterhin wichtig. In den ersten Wochen nach dem Inkrafttreten der neuen Regeln wird vom ÖAMTC mehr Toleranz gefordert, insbesondere da der Tarifunterschied für eine halbe Stunde Parken nur fünf Cent beträgt.

Digitale Zahlungen über Handyparken sind bereits in der Lage, die neuen Tarife abzubilden, was Autofahrer unterstützt, die sich mit dem Umstieg auf neue Parkscheine plagen. In der Stadt ist es darüber hinaus wichtig zu beachten, dass Parkscheine sowohl in Papierform als auch elektronisch erhältlich sind. Die verfügbaren Parkzeiten sind in den Optionen von 15, 30, 60, 90 und 120 Minuten unterteilt.

Alternative Parkplatzangebote in Wien

Die Stadt Wien bietet ein dichtes Netz an Parkgaragen und Park & Ride-Anlagen, die gut an das öffentliche Verkehrssystem angebunden sind. Tageskarten in den Park & Ride-Anlagen kosten 4,40 Euro für 24 Stunden, während die maximale Gebühr in den Kurzparkzonen für zwei Stunden bei 5,20 Euro liegt. Für geriatrische Patienten gibt es spezielle Regelungen, die es ihnen erlauben, unbegrenzt auf Behindertenparkplätzen zu parken, was die Zugänglichkeit für Mobilitätseingeschränkte erleichtert.

Fazit: Wer in Wien parken möchte, sollte sich rechtzeitig um die neuen Parkscheine kümmern und sich über die jeweiligen Gebühren und Regelungen informieren. Parken ist nur mit gültigem Parkschein oder „Parkpickerl“ erlaubt, und es gibt wichtige Unterschiede zwischen den verschiedenen Bezirken zu beachten, die Autofahrern helfen können, unnötige Strafen zu vermeiden.

Weitere Informationen zu den aktuellen Regelungen und dem Parkangebot in Wien finden Sie unter OEAMTC, Kurier und wien.info.

Details
OrtWien, Österreich
Quellen

Kommentare (0)