Abstiegsschock in Klagenfurt: Eine Ära endet nach vier Saisonen!

Klagenfurt, Österreich - Am Freitagabend, dem 24. Mai 2025, musste Austria Klagenfurt im Wörthersee-Stadion eine schmerzhafte Niederlage hinnehmen. Vor 4.367 Zuschauern verlor die Mannschaft gegen den TSV Hartberg mit 0:1. Dieses Resultat bedeutete den Abstieg aus der österreichischen Bundesliga nach vier Saisonen, in denen die ersten drei Jahre in der Meistergruppe gespielt wurden.
Die Partie, die für Klagenfurt ein Endspiel darstellte, begann unglücklich. Bereits nach zwei Minuten brachte Elias Havel die Gäste aus Hartberg in Führung, indem er Simon Spari mit einem Flachschuss überwand. Klagenfurt war gezwungen, früh auf diesen Rückstand zu reagieren. Trainer Carsten Jancker hatte im Vergleich zum vorherigen Spiel gegen Altach, das 0:0 endete, einige Änderungen in der Startelf vorgenommen. Niklas Szerencsi, Matteo Kitz und Florian Jaritz wurden neues Blut in die Mannschaft eingeführt, während Kosmas Gkezos wegen einer Gelb-Sperre nicht auflaufen konnte. Verletzte Spieler wie Janik Robatsch und Nicolas Binder schauten vom Spielfeldrand zu.
Spiele und Chancen
In der ersten Halbzeit verpasste Klagenfurt mehrere Chancen, um den Ausgleich zu erzielen. So wurde ein Abseitstor von Ben Bobzien in der 14. Minute nicht anerkannt, und ein Schuss von Kitz ging knapp über die Latte. Ein Handspiel von Youba Diarra wurde vom Schiedsrichter Sebastian Gishamer nicht als absichtlich gewertet. Kurz vor Pausenpfiff hatte Kitz die größte Möglichkeit zum Ausgleich, sein Schuss verfehlte jedoch das Ziel.
Die zweite Halbzeit brachte eine Reihe von Wechseln für Klagenfurt. Jancker brachte Philipp Wydra und David Toshevski, später auch Sky Schwarz und Armin Karic. Die Qualität der Chancen blieb jedoch ungenügend, trotz eines Kopfballversuchs von Kapitän Thorsten Mahrer und einem weiteren von Toshevski, der an die Latte ging. Ein weiterer Schuss von Toshevski in der 83. Minute wurde am leeren Tor vorbeigeschoben – eine verpasste Gelegenheit, die den Abstieg endgültig besiegelte.
Der Blick nach vorne
Nach dieser Niederlage ist klar, dass Klagenfurt in der kommenden Saison in der 2. Liga spielen muss. Die Mannschaft schloss die Qualifikationsgruppe als Letzter ab und hatte zwei Punkte Rückstand auf den vorletzten SCR Altach. Jancker, der erst Ende April das Traineramt übernommen hatte, konnte in vier Spielen keinen einzigen Sieg erringen und sammelte lediglich zwei Punkte. In diesem Abstiegskampf war Klagenfurt auf Schützenhilfe des LASK angewiesen, die jedoch ausblieb.
Die Bundesliga, als höchste Fußballklasse Österreichs, besteht aus 12 Profimannschaften, die um die Staatsmeisterschaft kämpfen. Die reguläre Saison umfasst 32 Spiele, und die letztplatzierte Mannschaft der Qualifikationsgruppe muss den Platz in der zweiten Liga räumen, während der beste Verein aus dieser Liga aufsteigt. Mit dem Abstieg wird Klagenfurt es in der nächsten Saison unter Beweis stellen müssen, um schnellstmöglich wieder in die Bundesliga zurückzukehren.
Die kommenden Monate werden entscheidend, um die Weichen für die Rückkehr in die höchste österreichische Spielklasse zu stellen. Der Verein steht vor einer großen Herausforderung und muss sich neu aufstellen, um in der 2. Liga erfolgreich zu sein.
Weitere Informationen über den aktuellen Stand des österreichischen Fußballs finden Sie auf Wikipedia, die über das Ligasystem berichtet. Spielanalysen und Weitere Informationen finden Sie auch auf kicker.at. Für Zuschauermeinungen und regionale Berichterstattung besuchen Sie klick-kaernten.at.
Details | |
---|---|
Vorfall | Konkurrenzkampf |
Ort | Klagenfurt, Österreich |
Verletzte | 2 |
Quellen |