Klick kärnten

Heute ist der 25.05.2025

Datum: 25.05.2025 - Source 1 (https://www.klick-kaernten.at/1311712025/nach-vier-saisonen-klagenfurt-steigt-ab/):
- Austria Klagenfurt verlor am Freitagabend um 21:22 Uhr gegen TSV Hartberg mit 0:1.
- Das Spiel fand im Wörthersee-Stadion vor 4367 Zuschauern statt.
- Trainer Carsten Jancker änderte die Startelf im Vergleich zum vorherigen Spiel gegen Altach (0:0) auf drei Positionen.
- Niklas Szerencsi, Matteo Kitz und Florian Jaritz wurden in die Mannschaft berufen.
- Kosmas Gkezos war aufgrund einer Gelb-Sperre nicht spielberechtigt.
- Janik Robatsch und Nicolas Binder waren verletzt und schauten vom Spielfeldrand zu.
- Die Abwehrreihe bestand aus Szerencsi, Kapitän Thorsten Mahrer und Martin Hinteregger, unterstützt von Simon Strauß und Kitz.
- Im Mittelfeld spielten Christopher Wernitznig, Tobias Koch und Dikeni Salifou.
- Jaritz und Ben Bobzien starteten im Angriff.
- Hartberg ging bereits nach 100 Sekunden durch Elias Havel in Führung, der Simon Spari mit einem Flachschuss überwand.
- Klagenfurt hatte in der ersten Halbzeit mehrere Chancen, darunter ein Abseitstor von Bobzien (14.) und einen Schuss von Kitz, der knapp über die Latte ging.
- Schiedsrichter Sebastian Gishamer erkannte bei einem Handspiel von Youba Diarra keine Absicht.
- Die beste Chance zum Ausgleich hatte Kitz kurz vor der Halbzeit, sein Schuss ging jedoch über die Latte.
- In der zweiten Halbzeit wechselte Jancker zwei Spieler aus: Kitz und Koch wurden durch Philipp Wydra und David Toshevski ersetzt.
- Später kamen Sky Schwarz (63.) und Armin Karic (77.) ins Spiel.
- Mahrer hatte eine Kopfballchance, die zu hoch ging.
- Toshevski köpfte einen Corner von Wydra an die Latte.
- Bobzien hatte in der 83. Minute die Möglichkeit, auf Toshevski zu legen, der den Ball am leeren Tor vorbeischob.

Source 2 (https://www.kicker.at/klagenfurt-gegen-hartberg-2025-bundesliga-oesterreich-qualifikationsgruppe-5026020/spielbericht):
- Austria Klagenfurt ist aus der österreichischen Bundesliga abgestiegen.
- Die Mannschaft verlor am Freitag zuhause gegen TSV Hartberg mit 0:1.
- Klagenfurt wird in der kommenden Saison in der 2. Liga spielen.
- Nach vier Saisonen in der Bundesliga kehrt Klagenfurt in die zweite Liga zurück.
- Das entscheidende Spiel fand in der letzten Runde der Qualifikationsgruppe statt.
- Klagenfurt kassierte früh ein Gegentor in der 2. Minute durch Havel.
- Klagenfurt konnte den Rückstand nicht aufholen und nutzte die Schützenhilfe des LASK nicht.
- Es fehlten zwei Punkte auf den vorletzten SCR Altach.
- Carsten Jancker übernahm die Mannschaft Ende April, konnte aber in vier Spielen keinen Sieg erringen und holte nur zwei Punkte.
- Hartberg sicherte sich Selbstvertrauen für das Europacup-Play-off am Montag gegen LASK.
- Klagenfurt ging als Schlusslicht in die letzte Runde und stand unter Druck.
- Nach 19 Minuten hatte Klagenfurt die erste gefährliche Chance, die vergeben wurde.
- In der 37. Minute forderte Klagenfurt einen Elfmeter, der nicht gegeben wurde.
- Die größte Chance vergab Kitz kurz vor der Halbzeitpause.
- Nach der Pause hatte Klagenfurt gute Chancen, darunter einen Kopfball von Mahrer und einen von Toshevski, der an die Latte ging.
- Mijic hatte für Hartberg die Möglichkeit zur Vorentscheidung.
- Toshevski vergab eine weitere Chance in der 83. Minute.
- Klagenfurt muss nach vier Jahren, davon die ersten drei in der Meistergruppe, in die 2. Liga absteigen.

Source 3 (https://de.wikipedia.org/wiki/Fu%C3%9Fball-Ligasystem_in_%C3%96sterreich):
- Die Bundesliga ist die höchste Fußballklasse im österreichischen Fußballsystem.
- In der Bundesliga spielen 12 Profimannschaften um die österreichische Staatsmeisterschaft.
- Die Saison besteht aus einer Hin- und Rückrunde mit jeweils 11 Begegnungen (insgesamt 22 Spiele).
- Jedes Team hat 11 Heim- und 11 Auswärtsspiele.
- Nach der regulären Saison spielen die besten 6 Mannschaften in der "Meistergruppe", die restlichen 6 in der "Qualifikationsgruppe".
- In der Meister- und Qualifikationsgruppe gibt es jeweils 5 Heim- und 5 Auswärtsspiele.
- Insgesamt umfasst die Saison 32 Spiele, exklusive möglicher Europa-League-Play-off-Spiele.
- Die letztplatzierte Mannschaft der Qualifikationsgruppe steigt ab und wird durch den Ersten der 2. Liga ersetzt.
- Die 2. Liga besteht aus 16 Mannschaften, die jeweils 2-mal gegeneinander spielen.
- Der Erstplatzierte der 2. Liga steigt direkt in die Bundesliga auf.
- Der Letztplatzierte und die zwei Vorletzten der 2. Liga steigen in die Regionalliga ab.
- Die Regionalliga ist die höchste Amateurklasse in Österreich und besteht aus drei Staffeln mit je 16 Mannschaften.
- Die Einteilung der Regionalliga-Staffeln erfolgt nach geografischen Gesichtspunkten und Verbandszugehörigkeit.
- In der Regionalliga Ost spielen Vereine aus Niederösterreich, Burgenland und Wien.
- In der Regionalliga Mitte spielen Vereine aus der Steiermark, Oberösterreich und Kärnten.
- Im Westen Österreichs spielen Vereine aus Vorarlberg, Salzburg und Tirol in einer bundeslandweiten Regionalliga.
- Die Meister der Regionalligen Mitte und Ost steigen direkt in die 2. Liga auf.
- Im Westen wird eine Eliteliga auf Regionalliga-Ebene gespielt, die im Frühjahr ein Playoff um den Aufstieg in die 2. Liga hat.
- Amateurmannschaften der Profivereine sind seit der Saison 2010/11 nicht zum Aufstieg berechtigt.
- Die Anzahl der Absteiger aus der Regionalliga variiert zwischen 1 und 3, abhängig von den Absteigern aus der 2. Liga.
- Unterhalb der Regionalligen gibt es die Landesligen als vierte Spielklasse, deren Namen je nach Verband variieren.
- Die Landesligen sind: Wiener Stadtliga, 1. NÖN-Landesliga, BVZ Burgenlandliga, Sparkassen Landesliga, OÖ Liga, Kärntner Liga, Salzburger Liga, HYPO TIROL Liga, Vorarlbergliga.
- Die Meister jeder Landesliga steigen direkt in die zugehörige Regionalliga auf.
- Die Anzahl der Absteiger aus der Regionalliga in die Landesliga kann zwischen zwei und fünf variieren.
- Unterhalb der Landesligen gibt es verschiedene Klassen, die je nach Landesverband unterschiedlich benannt sind.
- In den meisten Bundesländern sind die unteren Klassen in zwei Staffeln unterteilt, einige Bundesländer haben auch eingleisige Ligen.
- In der Saison 2022/23 sind in den verschiedenen Verbänden insgesamt 321 (Burgenland), 223 (Kärnten), 870 (Niederösterreich), 660 (Oberösterreich), 185 (Salzburg), 348 (Steiermark), 204 (Tirol), 117 (Vorarlberg) und 202 (Wien) Mannschaften angemeldet.
- In Österreich werden neben dem klassischen Fußball auch verschiedene Kleinfeldvarianten gespielt, organisiert durch den Österreichischen Kleinfeld Fußball Bund (ÖFKB) und andere Hobbyligen.

Ursprung:

Klick kärnten

Link: https://www.klick-kaernten.at/1311712025/nach-vier-saisonen-klagenfurt-steigt-ab/

URL ohne Link:

https://www.klick-kaernten.at/1311712025/nach-vier-saisonen-klagenfurt-steigt-ab/

Erstellt am: 2025-05-24 08:51:15

Autor:

Klick kärnten