40.000 Besucher im KinderKunstLabor: Ein Sommer voller Kreativität!
40.000 Besucher im KinderKunstLabor: Ein Sommer voller Kreativität!
St. Pölten, Österreich - Die kulturelle Landschaft St. Pöltens erfährt durch das KinderKunstLabor im Altoonapark einen bemerkenswerten Aufschwung. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Bürgermeister Matthias Stadler heben die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen dem Land Niederösterreich und der Stadt St. Pölten hervor. Seit der Eröffnung hat das KinderKunstLabor bereits 40.000 Besucherinnen und Besucher angezogen, was das große Interesse und die Bedeutung dieses neuen kulturellen Zentrums unterstreicht. Das KinderKunstLabor bleibt den ganzen Sommer über geöffnet und bietet ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt an.
Aktuell erwartet die Gäste die Gruppenausstellung „Papier, Stein, Schere“, die bis zum 31. August 2025 zu sehen sein wird. Das Ferienprogramm umfasst künstlerische Workshops und offene Werkstätten, in denen Materialien wie Papier, Gips, Stoff und Knetmasse zur Verfügung stehen. Diese Angebote richten sich besonders an Kinder und Familien, wodurch die Förderung kreativer Fähigkeiten im Vordergrund steht. Das Angebot wird durch interaktive Rundgänge ergänzt, und die Gastronomie sowie Spielskulpturen im Altoonapark laden ebenfalls zum Verweilen ein.
Ein Ort der Begegnung
Die künstlerische Leiterin Mona Jas betont die Rolle des KinderKunstLabors als bedeutenden Ort der Beziehung zwischen Menschen und Kunst. Die Zielgruppe sind vor allem Kinder bis 12 Jahre, wobei auch spezielle Angebote für jüngere Kinder unter fünf Jahren bereitgestellt werden. Das KinderKunstLabor fungiert nicht nur als Ausstellungsort, sondern bietet mindestens drei Ausstellungen pro Jahr sowie ein umfangreiches Workshop- und Projektangebot.
Besonders hervorzuheben ist die Einbeziehung der Kinder in die Entwicklung der Institution. Sie werden aktiv in inhaltliche Fragestellungen und künstlerische Programme eingebunden. Mit der Kunstideenwerkstatt und Kinderbeiratsgruppen wird die Mitgestaltungsmöglichkeiten geboten, sodass die Entscheidungen stets in Dialog mit den jungen Besuchern erfolgen. Diese innovative Herangehensweise stellt das KinderKunstLabor als eine lernende Institution dar, die von einer forschenden Begleitung unterstützt wird.
Kulturelle Entwicklung in St. Pölten
Die Eröffnung des KinderKunstLabors markiert den Beginn einer kulturellen Weiterentwicklung in St. Pölten und der gesamten Hauptstadtregion. Projekte wie der Neubau des KinderKunstLabors und die Neugestaltung des Altoonaparks sind Teil dieser nachhaltigen Initiative, die ebenfalls Adaptierungen der ehemaligen Synagoge sowie des Vereinsgebäudes des Solektiv umfasst. Zu den zentralen kulturellen Veranstaltungen zählen das Festival StadtLandFluss, Pop- und Klassikkonzerte am Domplatz und das Festival „Stimmen der Wildnis“, das den Fokus auf Nachhaltigkeit legt.
Die Kunstvermittlung hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und ist heute ein zentrales Thema in der kulturellen Bildung. Sie ermöglicht nicht nur die kreative Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Kunstformen, sondern fördert auch soziale Kompetenzen und Inklusion. Dies wird in Bezug auf die Entwicklungen im KinderKunstLabor deutlich, das als Beispiel für zeitgenössische Kunstvermittlung dient, indem es Kindern die Möglichkeit bietet, sich aktiv an künstlerischen Prozessen zu beteiligen und neue kreative Ausdrucksformen zu entdecken. Der Einfluss von reformpädagogischen Ansätzen wird hier ersichtlich, da der freie Ausdruck und die Emanzipation von Zwängen immer noch zentrale Ziele der Kunstvermittlung sind.
Das KinderKunstLabor in St. Pölten steht somit nicht nur für die Förderung junger Künstler, sondern auch für die Vision einer lebendigen und inklusiven Kulturlandschaft, die die Zukunft kreativer Bildung entscheidend prägen wird. Weitere Informationen zum KinderKunstLabor finden Sie auf noe.gv.at, st-poelten.at und bpb.de.
Details | |
---|---|
Ort | St. Pölten, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)