250.000 Besucher: Jubiläum der legendären 3. Mann Tour in Wien

Die „3. Mann Tour“ in Wien feiert ihren 250.000sten Gast. Entdecken Sie die Kanalisation und die Geschichte des Films "Der dritte Mann".
Die „3. Mann Tour“ in Wien feiert ihren 250.000sten Gast. Entdecken Sie die Kanalisation und die Geschichte des Films "Der dritte Mann". (Symbolbild/DNAT)

250.000 Besucher: Jubiläum der legendären 3. Mann Tour in Wien

Karlsplatz, Wien, Österreich - Am 15. Juni 2025 feierte die „3. Mann Tour“ in der Wiener Kanalisation ein bemerkenswertes Jubiläum: Der 250.000ste Gast wurde begrüßt. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky überreichte persönlich eine Auszeichnung an den glücklichen Besucher, während 20 weitere Gäste mit kostenlosen Eintrittskarten und Wiener Mannerschnitten von den Kanalarbeitern bedacht wurden. Die berühmte Tour, die auf dem Filmklassiker „Der dritte Mann“ basiert, zieht jährlich etwa 19.000 Touristen an und ist ein fester Bestandteil des Wiener Kulturerbes.

Die einstündige Führung durch die Wiener Unterwelt beginnt am Sterndeckel direkt vis-à-vis vom Café Museum im Esperantopark am Karlsplatz. Die Kanalarbeiter, die die Tour leiten, erzählen anschaulich von ihrem Arbeitsalltag und vermitteln spannende Geschichten über das Abwassersystem der Stadt. Da die Führungen vor allem von Mai bis Oktober stattfinden, sind Reservierungen hoch empfohlen und möglich über die Webseite der Tour.

Einblick in die Geschichte der Kanalisation

Die Wiener Kanalisation ist nicht nur bekannt durch „Der dritte Mann“, sondern auch für ihre beeindruckende Geschichte und technische Entwicklungen. Mit einer Gesamtlänge von rund 2.500 Kilometern transportiert sie täglich eine halbe Milliarde Liter Abwasser. Erstaunliches ist, dass 99,8% der Wiener Haushalte an dieses moderne Abwassersystem angeschlossen sind. Frühe Maßnahmen zur Abwasserableitung in Wien reichen bis ins Mittelalter zurück, als die Abwässer noch in offene Wasserläufe wie den Donaukanal mündeten.

Erste gesetzliche Vorgaben für die Kanalisation stammen aus dem Jahr 1706, als die Regierung den Anschluss von Senkgruben an städtische Kanäle forderte. Mit der Beauftragung von Maria Theresia 1753 zum Bau von Hauptkanälen, begann eine umfassende Entwicklung, die auch durch die Choleraepidemie von 1831/1832 beschleunigt wurde. In der Folge entstanden wesentliche Sammelkanäle, um die Hygiene in der Stadt zu verbessern. In den darauffolgenden Jahrzehnten wurde das Kanalnetz kontinuierlich erweitert.

Die beliebte Tour und ihre Zeiten

Führungen der „3. Mann Tour“ finden von Donnerstag bis Sonntag zwischen 10:00 und 20:00 Uhr statt, wobei die letzte Führung um 19:00 Uhr beginnt. Englischsprachige Touren werden um 15 Uhr und nach Vereinbarung angeboten. Das Mindestalter für die Teilnehmer beträgt 12 Jahre. Vor der Tour wird ein Besuch im BURGKINO empfohlen, wo der Film regelmäßig gezeigt wird. Ergänzend dazu hat das DRITTE-MANN-MUSEUM in der Pressgasse 25 die größte Private Sammlung zum Film und beleuchtet die Wiener Nachkriegsgeschichte.

Während die Führungen gut besucht sind, ist der Zugang zu Tickets nur vor Ort während der Öffnungszeiten möglich. Interessierte Gäste finden im Menü der Webseite der Tour auch Informationen zu AGB, Sicherheitshinweisen und der Hausordnung. Somit bleibt die „3. Mann Tour“ nicht nur ein einmaliges Erlebnis, sondern ist auch ein lebendiges Stück Geschichte der Stadt Wien, das durch den Film von Carol Reed unsterblich wurde.

Details
OrtKarlsplatz, Wien, Österreich
Quellen