Lkw-Feuer auf der Innkreisautobahn: Reifenexplosion sorgt für Chaos!

Ein Lkw-Brand auf der Innkreisautobahn forderte Einsatzkräfte von sechs Feuerwehren, als Reifen explodierten und die Autobahn gesperrt wurde.
Ein Lkw-Brand auf der Innkreisautobahn forderte Einsatzkräfte von sechs Feuerwehren, als Reifen explodierten und die Autobahn gesperrt wurde.

Innkreisautobahn, Österreich - In der Nacht zum 15. Mai 2025 kam es auf der Innkreisautobahn in Oberösterreich zu einem Großbrand eines Lkw, der eine spektakuläre Feuerwehraktion zur Folge hatte. Laut 5min.at wurde der Einsatz gegen 1 Uhr alarmiert, nachdem der 59-jährige rumänische Fahrer, der einen Sattelkraftfahrzeug mit einem 33 Tonnen schweren Muldenkipper transportierte, Rauch bemerkte, der sich rasch zu einem verheerenden Brand entwickelte.

Die Brandursache wurde im Radlager der ersten Achse auf der rechten Seite des Anhängers festgestellt. Innerhalb kurzer Zeit breiteten sich die Flammen auf die fettverschmierte Ladefläche und schließlich auf den gesamten Anhänger aus. Innerhalb von nur zehn Minuten standen die 16 Reifen des Schwertransporters in Vollbrand, während die beiden Männer, die versuchten, mit Feuerlöschern das Feuer einzudämmen, in Sicherheit gebracht werden mussten, als ein Reifen explodierte und 15 Meter weit auf die Straße geschleudert wurde.

Alarmierung und Feuerwehrmaßnahmen

Um 22:31 Uhr hatte die Alarmierung der Feuerwehren begonnen, was eine umfangreiche Reaktion aus Pichl, Krenglbach und Geisenheim erforderte. Später traten auch die Feuerwehren aus Wels, Edt-Winkling und Kematen am Innbach in Aktion. Insgesamt waren sechs Feuerwehren mit elf Fahrzeugen und 78 Einsatzkräften vor Ort, um die Flammen zu bekämpfen, wie nachrichten.at berichtet.

Die Löscharbeiten erwiesen sich als äußerst herausfordernd, da die Feuerwehr mit der schnellen Ausbreitung des Feuers und der gefährlichen Lage mit mehreren brennenden Reifen konfrontiert war. Die Bergung des ausgebrannten Fahrzeugs wurde erst um 6:30 Uhr erfolgreich abgeschlossen.

Irrelevante Brandrisiken bei Lkw-Transporten

Diese Vorfälle sind nicht untypisch für Brände auf Autobahnen, da die Zunahme des Lkw-Verkehrs in den letzten Jahren auch die Sicherheitsrisiken erhöht hat. Laut fireworld.at sind häufige Ursachen für solche Brände technische Defekte, unsachgemäße Beladung oder Überhitzung der Bremsen. Der Transport von Gefahrgütern oder auch harmlosen Ladungen kann Brandgefahren bergen, besonders wenn diese unsachgemäß verladen werden.

Darüber hinaus spielt der Zeitfaktor eine entscheidende Rolle, da sich die Flammen rasch ausbreiten können. Eine vollständige Sperrung der Autobahn wird oft notwendig, um das Risiko von chemischen Reaktionen oder Explosionen zu minimieren.

Um zukünftigen Bränden entgegenzuwirken, sind regelmäßige Wartungen und Schulungen für Fahrer unerlässlich, um frühzeitig Gefahrenquellen zu erkennen. Die Feuerwehr setzt auch spezielle Ausrüstungen ein, wie Thermalkameras und spezielle Löschmittel, um in solchen Notsituationen schnell und effektiv reagieren zu können.

Details
Vorfall Brandstiftung
Ursache Brand entstand am Radlager der ersten Achse
Ort Innkreisautobahn, Österreich
Quellen