Heute ist der 20.05.2025
Datum: 20.05.2025 - Source 1 (https://www.5min.at/5202505150903/grosseinsatz-auf-der-autobahn-lkw-brannte-reifen-explodierte/):
- Datum des Vorfalls: 15. Mai 2025
- Ort: Innkreisautobahn in Oberösterreich, Fahrtrichtung Graz
- Zeit: Gegen 1 Uhr
- Beteiligte Person: 59-jähriger rumänischer Staatsbürger
- Fahrzeug: Sattelkraftfahrzeug mit einem 33 Tonnen schweren Muldenkipper geladen
- Brandursache: Brand entstand am Radlager der ersten Achse auf der rechten Seite des Anhängers
- Brandverlauf:
- Flammen breiteten sich schnell auf die fettverschmierte Ladefläche und dann auf den gesamten Anhänger aus
- Innerhalb von zehn Minuten standen alle 16 Reifen des Schwertransporters in Vollbrand
- Reifen des Muldenkippers ergriffen ebenfalls Feuer
- Erste Löschversuche: Lenker und ein weiterer Fernfahrer versuchten mit Feuerlöschern, die Flammen einzudämmen
- Sicherheitsvorfall: Erster Reifen explodierte und wurde 15 Meter weit auf den linken Fahrstreifen geschleudert, daraufhin brachten sich die Männer in Sicherheit
- Feuerwehr: Sechs Feuerwehren mit elf Fahrzeugen und insgesamt 78 Einsatzkräften im Löscheinsatz
- Bergung: Gestaltete sich als sehr schwierig, abgeschlossen um 6:30 Uhr
Source 2 (https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/wels/lkw-in-vollbrand-innkreisautobahn-gesperrt;art67,4050247):
- Alarmierung der Feuerwehren aus Pichl, Krenglbach und Geisenheim um 22:31 Uhr auf die A8 in Fahrtrichtung Passau.
- Später rückten auch die Feuerwehren aus Wels, Edt-Winkling und Kematen am Innbach aus.
- Im Gemeindegebiet von Pichl bei Wels stand ein Lastwagen in einer Pannenbucht in Vollbrand.
- Der Lastwagen transportierte Gartenschlauchboxen.
- Der 71-jährige Fahrer, ein Slowene, bemerkte Rauch im Rückspiegel und hielt an.
- Bei Ankunft brannten bereits zwei Zwillingsreifen an der Beifahrerseite des Fahrzeugs.
- Der Fahrer versuchte, den Sattelanhänger vom Zugfahrzeug abzukoppeln, was aufgrund des Brandes nicht möglich war.
- Die Ladung bestand größtenteils aus Kunststoff, was die Löscharbeiten erschwerte.
- Die Feuerwehr setzte Löschschaum ein, um das Feuer einzudämmen.
- Der Lkw-Sattelzug brannte vollständig aus.
- Ein Spezialbergeunternehmen übernahm den Abtransport des ausgebrannten Fahrzeugs.
- Der Fahrer blieb unverletzt.
- Die A8 war mehrere Stunden in Fahrtrichtung Passau gesperrt, eine Umleitung wurde eingerichtet.
Source 3 (https://www.fireworld.at/2024/12/23/gefahr-auf-der-autobahn-wenn-lkw-transporte-zur-brandfalle-werden/):
- Brände auf Autobahnen, insbesondere bei Lkw, stellen komplexe Herausforderungen für Feuerwehren dar.
- Zunahme der Lkw-Brände in den letzten Jahren, bedingt durch steigenden Güterverkehr und weitere Risikofaktoren.
- Häufige Ursachen für Lkw-Brände:
- Technische Defekte (Überhitzung der Bremsen, defekte Reifen, Kurzschlüsse in der Elektronik).
- Unsachgemäße Beladung, insbesondere bei feuergefährlichen Stoffen.
- Anstieg des internationalen Warenverkehrs erhöht Risiken, insbesondere beim Transport von Gefahrgütern.
- Auch harmlose Ladungen (z.B. Haushaltsgüter) können Brandgefahren bergen, wenn sie unsachgemäß verladen werden.
- Zeitfaktor spielt eine entscheidende Rolle bei Lkw-Bränden; Flammen breiten sich schnell aus.
- Gefahrgüter an Bord können chemische Reaktionen oder Explosionen verursachen, was eine vollständige Sperrung der Autobahn erfordert.
- Schwer zugängliche Ladebereiche erschweren die Brandbekämpfung; genaue Ladung oft nicht sofort bekannt.
- Prävention von Lkw-Bränden:
- Regelmäßige Wartung der Fahrzeuge ist gesetzlich vorgeschrieben, wird aber oft nicht eingehalten.
- Schulung der Fahrer zur frühzeitigen Erkennung von Gefahrenquellen.
- Feuerwehren setzen auf Trainings und spezielle Ausrüstung (Thermalkameras, spezielle Löschmittel).
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit wird wichtiger, um bei internationalen Transporten schnell reagieren zu können.