Österreicher trinken jährlich über 1000 Tassen Kaffee – Ein Genuss!

Erfahren Sie, wie der Kaffeekonsum in Österreich und Deutschland wächst. Statistiken und Trends zu Genuss, Zubereitung und Vorlieben.
Erfahren Sie, wie der Kaffeekonsum in Österreich und Deutschland wächst. Statistiken und Trends zu Genuss, Zubereitung und Vorlieben.

Tirol, Österreich - In Österreich ist Kaffee mehr als nur ein Getränk – es ist ein fest verankertes Ritual in der Kultur und Lebensweise der Menschen. Laut einem Bericht von Kleine Zeitung trinken Österreicher jährlich über 1.000 Tassen Kaffee. Besonders ausgeprägt ist der Konsum bei der Altersgruppe der 50- bis 59-Jährigen, die durchschnittlich 3,24 Tassen pro Tag konsumieren. Im Vergleich dazu liegt der Verbrauch bei den 15- bis 29-Jährigen bei 2,16 Tassen.

Der Kaffeekonsum variiert regional. Am meisten Kaffee wird in den Bundesländern Tirol, Vorarlberg und Salzburg getrunken. Bei den 15- bis 29-Jährigen ist die Vorliebe für „Coffee to go“ ausgeprägt, wobei über 76 Prozent zu diesem Kaffeetyp greifen. Ältere Generationen, insbesondere über 70 Jahre, ziehen es hingegen vor, ihren Kaffee zu Hause oder in einem traditionellen Kaffeehaus zu genießen.

Die Vorlieben der Kaffeetrinker

Der Genuss von Kaffee ist nicht nur eine alltägliche Handlung, sondern wird auch als ein Moment der Entspannung und des Genusses betrachtet. Geschmack, das Aussehen des Kaffees sowie das Geschirr und die Snacks spielen für die Konsumenten eine entscheidende Rolle. Über 60 Prozent der Käufer sind bereit, beim Einkauf keine Abstriche zu machen, auch wenn dies das Budget belastet. Die überwiegende Mehrheit der Konsumenten kauft ihren Kaffee im Supermarkt.

Unter den verschiedenen Zubereitungsarten erfreut sich der Verlängerte mit 35 Prozent der Beliebtheit, gefolgt von Espresso und Cappuccino, die vor allem von Jüngeren konsumiert werden. Eine interessante Entwicklung ist der leichte Trend zu purem Kaffeegenuss, während klassischer Filterkaffee bei den 15- bis 29-Jährigen im Vergleich zum Vorjahr um 10 Prozent zugenommen hat. Zudem verwenden rund 11 Prozent der Konsumenten pflanzliche Milchalternativen.

Die Beliebtheit des Kaffees ist auch in unseren Nachbarländern zu beobachten. So berichten die Kaffeegurus, dass in Deutschland der durchschnittliche Kaffeekonsum bei 3,4 Tassen pro Tag liegt. Besonders bemerkenswert ist, dass 96,4 Prozent der Deutschen ihren Kaffee zu Hause trinken. Filterkaffee ist die beliebteste Zubereitungsart und beliebt bei 52 Prozent der Deutschen. Wie in Österreich zieht der Konsum regional unterschiedliche Vorlieben nach sich – in Nordrhein-Westfalen beispielsweise liegt der tägliche Kaffeekonsum bei 4,1 Tassen.

Europäische Kaffee-Trends

Eine Studie von YouGov verdeutlicht, dass 91 Prozent der Verbraucher in Europa regelmäßig Kaffee konsumieren, mit signifikanten Unterschieden in den Präferenzen zwischen den einzelnen Ländern. In Deutschland beispielsweise trinken 89 Prozent Kaffee, während in Italien und Spanien die Zahlen bei 80 bzw. 78 Prozent liegen. Die Hauptgründe für den Kaffeekonsum sind in allen befragten Märkten ähnlich und spiegeln sich auch in den Vorlieben der Österreicher wider: Geschmack und Aroma stehen dabei an erster Stelle.

Interessant ist auch, dass 37 Prozent der Deutschen angeben, kaum oder nie Kaffee zu trinken, was die höchste Quote unter den befragten Ländern darstellt. Darüber hinaus haben 25 Prozent der deutschen Verbraucher eine Vorliebe für Espresso oder espresso-basierte Getränke. In einem sich verändernden Markt ist der Anteil an Bio- und Fairtrade-Kaffee ebenfalls gestiegen, was auf ein wachsendes Bewusstsein für Nachhaltigkeit hinweist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Kaffee nicht nur ein wichtiger Bestandteil des täglichen Lebens der Österreicher ist, sondern auch europaweit eine führende Rolle spielt. Sowohl geschmacklich als auch kulturell bleibt Kaffee ein fester Bestandteil in der europäischen Lebensart.

Details
Ort Tirol, Österreich
Quellen